Tiefer Graben 8-10: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" style="border-color:#640064; border-width:2px;border-style:dashed;background-color:#ffffff;text-align:left;width:…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
| | |- bgcolor="#B40404" | ||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
| | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | ||
|- | |||
| | | style="background-color:#dedede" | [[File:Tiefer Graben 8-10 Haus.png|200px|center]] | ||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
Zeile 11: | Zeile 12: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
|style="background-color:#ffffff;" | | |style="background-color:#ffffff;" | vor 1862: 234, 235 | vor 1821: 241, 242; vor 1795: 318, 317) | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | |style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Fritz Prerovsky, Franz Wallisch | |style="background-color:#ffffff;" | Fritz Prerovsky, Franz Wallisch | ||
|} | |||
|} | |} | ||
Zeile 23: | Zeile 25: | ||
== Das Haus - Architektur und Geschichte == | == Das Haus - Architektur und Geschichte == | ||
Der Neubau wurde von Fritz Prerovsky und Franz Wallisch entworfen. | |||
== Vorgängerhäuser == | |||
Haus 235, erstmals 1563 erwähnt, war immer wieder in Besitz von Bäckern: 1567 gehörte es dem Bäcker Lust, danach dem Bäcker Georg Abel, später wurde - mit verschiedensten Eigentümern - das Bäckergewerbe hier ausgeübt | |||
Haus 236 war Teil des bürgerlichen Zeughauses am Hof. | |||
Am 10.9.1944 schlug in die Feuerwache am Hof eine Bombe ein, die auch diese beiden Häuser schwer in Mitleidenschaft zog. | |||
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | == Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | ||
=== Wohnhaus von Ludwig van Beethoven === | |||
[[File:Musik Symbol.png|25px|left]]Das am Neubau angebrachte Mosaik wurde von Leopold Christian Pfeffer geschaffen. Es erinnert an eine der Wohnungen von Ludwig van [[Beethoven, Ludwig van|Beethoven]]. Er wohnte hier - im dritten Stock - zwischen 1815 und 1817, und nicht - wie fälschlich hier angeführt - zwischen 1799 und 1800. | |||
{| class="wikitable" width="100%" | |||
! Bild | |||
! Anlass/Persönlichkeit | |||
! Text der Tafel | |||
|- | |||
| [[File:Wien01 Tiefer Graben008-10 0061 2017-05-20 GuentherZ GD Beethoven.jpg|250px]] | |||
| Beethoven, Ludwig van | |||
| Beethovens <br /> | |||
Wohnsitz <br /> | |||
1815 - 1817<br /> | |||
Opus 101, 102,<br /> | |||
98, 106, 137 <br /> | |||
|} | |||
=== Wohnhaus des Franz Salesius von Greiner === | |||
[[File:Musik Symbol.png|25px|left]]Durch Erbe fiel 1778 das Haus an Hofrat Franz Salesius von Greiner (* 2. Februar 1732 Wien, † 2. Juni 1798 Wien), den Schriftsteller. Greiner veranstaltete hier gesellige Abende, wodurch das Haus zum Mittelpunkt der Wiener Gesellschaft wurde. Musiker, wie Haydn, Mozart und Salieri waren häufig zu Gast, aber auch Dichter und Wissenschaftler. | |||
---- | ---- | ||
Zeile 36: | Zeile 69: | ||
[[Kategorie:Architekten:Fritz Prerovsky]] | [[Kategorie:Architekten:Fritz Prerovsky]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Franz Wallisch]] | [[Kategorie:Architekten:Franz Wallisch]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:1. Bezirk - Wohn- und Sterbehäuser]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Vorgängerhäuser]] | |||
[[Kategorie:1. Bezirk - Gedenktafeln]] | |||
[[Kategorie:Musik]] | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 11. November 2019, 10:44 Uhr
Haus: Tiefer Graben 8-10 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Der Neubau wurde von Fritz Prerovsky und Franz Wallisch entworfen.
Vorgängerhäuser
Haus 235, erstmals 1563 erwähnt, war immer wieder in Besitz von Bäckern: 1567 gehörte es dem Bäcker Lust, danach dem Bäcker Georg Abel, später wurde - mit verschiedensten Eigentümern - das Bäckergewerbe hier ausgeübt
Haus 236 war Teil des bürgerlichen Zeughauses am Hof.
Am 10.9.1944 schlug in die Feuerwache am Hof eine Bombe ein, die auch diese beiden Häuser schwer in Mitleidenschaft zog.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Wohnhaus von Ludwig van Beethoven
Das am Neubau angebrachte Mosaik wurde von Leopold Christian Pfeffer geschaffen. Es erinnert an eine der Wohnungen von Ludwig van Beethoven. Er wohnte hier - im dritten Stock - zwischen 1815 und 1817, und nicht - wie fälschlich hier angeführt - zwischen 1799 und 1800.
Bild | Anlass/Persönlichkeit | Text der Tafel |
---|---|---|
![]() |
Beethoven, Ludwig van | Beethovens Wohnsitz |
Wohnhaus des Franz Salesius von Greiner
Durch Erbe fiel 1778 das Haus an Hofrat Franz Salesius von Greiner (* 2. Februar 1732 Wien, † 2. Juni 1798 Wien), den Schriftsteller. Greiner veranstaltete hier gesellige Abende, wodurch das Haus zum Mittelpunkt der Wiener Gesellschaft wurde. Musiker, wie Haydn, Mozart und Salieri waren häufig zu Gast, aber auch Dichter und Wissenschaftler.
Gehe weiter zu Tiefer Graben 9
Gehe zurück zu Tiefer Graben | Straßen des 1. Bezirks