Rudolfsplatz 7: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| | {| class="prettytable" width="100%" | ||
|- bgcolor="#B40404" | |||
!<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:Gonzagagasse 12.JPG|200px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
|style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Rudolfsplatz]] 7, [[Gonzagagasse]] 8 | |style="background-color:#f1f1f1; width=15%" | =[[Rudolfsplatz]] 7, =[[Gonzagagasse]] 8 | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | |style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer | ||
Zeile 17: | Zeile 19: | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Anton Baumgarten | |style="background-color:#ffffff;" | Anton Baumgarten<br /> | ||
|} | |||
|} | |} | ||
Zeile 24: | Zeile 27: | ||
Das Eckhaus wurde durch Anton Baumgartner 1862 errichtet. Durch die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde der linke Trakt des Gebäudes zwischen 1853 und 1956 durch Rudolf Kidery neu errichtet. | Das Eckhaus wurde durch Anton Baumgartner 1862 errichtet. Durch die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde der linke Trakt des Gebäudes zwischen 1853 und 1956 durch Rudolf Kidery neu errichtet. | ||
== Stein der Erinnerung == | |||
{| class="wikitable"width="100%" | |||
!colspan="4"|Steine der Erinnerung | |||
|- | |||
|rowspan="3"|[[File:Erinnerungsstein zum Gedenken an 21 jüdische Frauen und Männer, Arabella Deutsch, Elsa und Eva Färber.JPG|center|250px]] <br /> | |||
|- | |||
|rowspan="2"| Sammelwohnungen in der NS-Zeit | |||
|Zum Gedenken an<br /> | |||
21 jüdische Frauen und <br /> | |||
Männer und an vier Kinder,<br /> | |||
die hier gelebt haben,<br /> | |||
ehe sie von den Nazis<br /> | |||
deportiert und <br /> | |||
ermordet <br /> | |||
worden sind | |||
| | |||
Arabella (Bella)<br /> | |||
Deutsch<br /> | |||
30.12.1877<br /> | |||
<br /> | |||
am 6.5.1942 nach<br /> | |||
Maly Trostinec<br /> | |||
deportiert<br /> | |||
am 11.5.1942 ermordet | |||
|- | |||
|Elsa<br /> | |||
Färber<br /> | |||
geb. Lackenbacher<br /> | |||
19.9.1904<br /> | |||
<br /> | |||
Am 15.10.1941<br /> | |||
nach Lodz deportiert<br /> | |||
im Holocaust<br /> | |||
ermordet<br /> | |||
|Eva<br /> | |||
Färber<br /> | |||
13.12.1933<br /> | |||
<br /> | |||
Am 15.10.1941<br /> | |||
nach Lodz deportiert<br /> | |||
am 11.9.1942 | |||
in Chelmno ermordet<br /> | |||
|} | |||
Zeile 34: | Zeile 84: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Anton Baumgarten]] | [[Kategorie:Architekten:Anton Baumgarten]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] | ||
[[Kategorie:1. Bezirk - Steine der Erinnerung]] | |||
[[Kategorie:Jüdisches Wien]] | |||
== Quelle == |
Version vom 26. Oktober 2019, 17:32 Uhr
Haus: Rudolfsplatz 7 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Eckhaus wurde durch Anton Baumgartner 1862 errichtet. Durch die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde der linke Trakt des Gebäudes zwischen 1853 und 1956 durch Rudolf Kidery neu errichtet.
Stein der Erinnerung
Steine der Erinnerung | |||
---|---|---|---|
| |||
Sammelwohnungen in der NS-Zeit | Zum Gedenken an 21 jüdische Frauen und |
Arabella (Bella) | |
Elsa Färber |
Eva Färber |
Gehe weiter zu Rudolfsplatz 8 | Gonzagagasse 9-11
Gehe zurück zu Rudolfsplatz | Gonzagagasse | Straßen des 1. Bezirks