Arndtstraße 27-29: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor=" #00CED1" !<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> !<span style="color:#ffffff"> '''Grund…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Das Haus, "Fröhlichhof" - Architektur und Geschichte == | == Das Haus, "Fröhlichhof" - Architektur und Geschichte == | ||
Die Wohnhausanlage besteht aus 149 Wohnungen, die 1928 bis 1929 nach Plänen von Engelhart Mang errichtet wurden. Benannt ist der Hof nach [[ | Die Wohnhausanlage besteht aus 149 Wohnungen, die 1928 bis 1929 nach Plänen von Engelhart Mang errichtet wurden. Benannt ist der Hof nach dem Platz, der sich zwischen 1890 und der Bebauung hier befand, dem "Fröhlichplatz", der wiederum nach [[Kathi Fröhlich]], der "ewigen" Braut von Franz Grillparzer seinen Namen erhalten hatte. <ref>Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 2. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 424</ref> | ||
Aktuelle Version vom 28. Dezember 2018, 13:12 Uhr
Haus: Arndtstraße 27-29 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus, "Fröhlichhof" - Architektur und Geschichte
Die Wohnhausanlage besteht aus 149 Wohnungen, die 1928 bis 1929 nach Plänen von Engelhart Mang errichtet wurden. Benannt ist der Hof nach dem Platz, der sich zwischen 1890 und der Bebauung hier befand, dem "Fröhlichplatz", der wiederum nach Kathi Fröhlich, der "ewigen" Braut von Franz Grillparzer seinen Namen erhalten hatte. [1]
Gehe weiter zu Arndtstraße x | Malfattigasse x | Fockygasse x | Oppelgasse x
Gehe zurück zu Arndtstraße | Malfattigasse | Fockygasse | Oppelgasse
Quellen
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 2. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 424