Wächtergasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Zeile 22: Zeile 22:


== Namensgebung und Geschichte ==  
== Namensgebung und Geschichte ==  
 
[[File:S 68 Abb 19 Wächtergasse.jpg|thumb|Die Treppe in der Wächtergasse]]
Das schmale steile Gässchen bestand bereits im 15. Jahrhundert, um 1440 hieß es „Da man auf die Renngasse geht“. Ecke Wächtergasse / Tiefer Graben befand sich ein Wächterlokal der Rumorwache, woher sie ihren Namen hat.  
Das schmale steile Gässchen bestand bereits im 15. Jahrhundert, um 1440 hieß es „Da man auf die Renngasse geht“. Ecke Wächtergasse / Tiefer Graben befand sich ein Wächterlokal der Rumorwache, woher sie ihren Namen hat.  



Version vom 2. Dezember 2018, 09:03 Uhr

Wächtergasse

Wien 01 Wächtergasse a.jpg

Benennung 1862 (Erstnennung: 1440)
Benannt nach Wächterlokal der Rumorwache
Straßenlänge 72,26 Meter [1]
Gehzeit 0,87 Minuten
Vorherige Bezeichnungen Da man auf die Renngasse geht


Namensgebung und Geschichte

Die Treppe in der Wächtergasse

Das schmale steile Gässchen bestand bereits im 15. Jahrhundert, um 1440 hieß es „Da man auf die Renngasse geht“. Ecke Wächtergasse / Tiefer Graben befand sich ein Wächterlokal der Rumorwache, woher sie ihren Namen hat.

Statt der steilen Gasse wurde 1836 eine Treppe angelegt, über die man vom Tiefen Graben in die Renngasse gelangte. Im 20. Jahrhundert wurde der oberste Bereich der Stiege abgetragen, um einen breiteren Verkehrsweg zu gewinnen.

Die Häuser der Gasse



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Renngasse | Tiefer Graben

Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks

Quellen

  1. Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at