Köglergasse 4-8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
== Ahornhof ==
== Ahornhof ==


Der 1929 erbaute Ahornhof ist Teil  der städtischen Wohnhausanlage "George-Washington-Hof". Die Benennung erfolgte nach der Bepflanzung im Innenhof (Ahornbäume). Im dem Haus hatte sich in der Zwischenkriegszeit der Republikanische Schutzbund ein Hauptquartier eingerichtet, um im Notfall gegen Dollfuß vorgehen zu können. Von dieser Zentrale aus wurde Otto Bauer aktiv. <ref>Richard Groner: Wien wie es war, vollst. neu bearb. von Felix Czeike, Verlag Molden, Wien-München, 1965, 6. Auflage, S. 12</ref>
Der 1929 erbaute Ahornhof ist Teil  der städtischen Wohnhausanlage "George-Washington-Hof". <ref>Richard Groner: Wien wie es war, vollst. neu bearb. von Felix Czeike, Verlag Molden, Wien-München, 1965, 6. Auflage, S. 12</ref> Die Benennung erfolgte nach der Bepflanzung im Innenhof (Ahornbäume). Im dem Haus hatte sich in der Zwischenkriegszeit der Republikanische Schutzbund ein Hauptquartier eingerichtet, um im Notfall gegen Dollfuß vorgehen zu können. Von dieser Zentrale aus wurde [[Otto Bauer]] aktiv.  





Version vom 7. Juni 2018, 18:50 Uhr


Ahornhof

Der 1929 erbaute Ahornhof ist Teil der städtischen Wohnhausanlage "George-Washington-Hof". [1] Die Benennung erfolgte nach der Bepflanzung im Innenhof (Ahornbäume). Im dem Haus hatte sich in der Zwischenkriegszeit der Republikanische Schutzbund ein Hauptquartier eingerichtet, um im Notfall gegen Dollfuß vorgehen zu können. Von dieser Zentrale aus wurde Otto Bauer aktiv.

Quellen

  1. Richard Groner: Wien wie es war, vollst. neu bearb. von Felix Czeike, Verlag Molden, Wien-München, 1965, 6. Auflage, S. 12