Agnesgasse 9: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor=" #9eea00" !<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> !<span style="color:#ffffff"> '''Grund…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | == Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten == | ||
Das Haus wurde zwischen 1868 und 1880 vom Komponisten [[Friedrich von Flotow | Das Haus wurde zwischen 1868 und 1880 vom Komponisten [[Flotow, Friedrich|Friedrich von Flotow]] (*26. April 1812 Teutendorf, Mecklenburg, † 24. Jänner 1883 Darmstadt) als Landhaus genutzt. <ref> Leopold Mazakarini: Wien: Historische Adressen, Gesellschaft für Natur- und Heimatkunde, Wien, 1966, S. 3</ref> Flotow feierte in Wien mehrere Uraufführungen seiner Opern, wie "Martha" im Kärntnertortheater, oder "Alessandro Stradella" im Theater an der Wien. Nach ihm ist die [[Flotowgasse]] im 19. Bezirk benannt. | ||
Version vom 31. Mai 2018, 08:01 Uhr
Haus: Agnesgasse 9 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Derzeit sind noch keine relevanten Informationen verfügbar.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Das Haus wurde zwischen 1868 und 1880 vom Komponisten Friedrich von Flotow (*26. April 1812 Teutendorf, Mecklenburg, † 24. Jänner 1883 Darmstadt) als Landhaus genutzt. [1] Flotow feierte in Wien mehrere Uraufführungen seiner Opern, wie "Martha" im Kärntnertortheater, oder "Alessandro Stradella" im Theater an der Wien. Nach ihm ist die Flotowgasse im 19. Bezirk benannt.
Gehe weiter zu Agnesgasse 10
Gehe zurück zu Agnesgasse
Quellen
- ↑ Leopold Mazakarini: Wien: Historische Adressen, Gesellschaft für Natur- und Heimatkunde, Wien, 1966, S. 3