Hießgasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Zeile 39: Zeile 39:
* [[Hießgasse 13]], Otto-Hölzl-Hof
* [[Hießgasse 13]], Otto-Hölzl-Hof
* [[Hießgasse 14]]
* [[Hießgasse 14]]
* [[Hießgasse 15]]
* [[Hießgasse 15]], ehem. Hausschild "St. Florian"
* [[Hießgasse 16]], Fund einer römischen Münze
* [[Hießgasse 16]], Fund einer römischen Münze



Version vom 7. April 2018, 07:33 Uhr

Hießgasse

Xxx.jpg

Benennung 1875
Benannt nach Laurenz Hieß
Bezirk 3.
Vorherige Bezeichnungen -


Namensgebung und Geschichte

Die Straße wurde 1875 nach dem bürgerlichen Stärkeerzeuger Laurenz Hieß (1736-1819) benannt. Er war als Wohltäter bekannt, besonders hatte er sich um das arme weibliche Dienstpersonal gekümmert. Er ließ in der Rochusgasse 8 für seine Schützlinge ein Armenversorgungshaus errichten.

Der Straßenverlauf wurde 1910 vor der Geusaugasse bis zur Erdbergstraße verlängert.

Häuser der Straße



Quellen