Rechte Wienzeile 15: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor=" #FF1493" !<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> !<span style="color:#ffffff"> '''Grund…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Schaumburgergrund, 1770: x | 1795: x | 1821: 55 | 1847: 24, Matzleinsdorferstraße
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt xxx, 1770: x | 1795: x | 1821: x | 1847: x , xxx
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr

Version vom 22. März 2018, 20:24 Uhr

Haus: Rechte Wienzeile 15 Grund-Informationen
Rechte Wienzeile 15 Haus.jpg
Aliasadressen =Rechte Wienzeile 15, =Schleifmühlgasse 22
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt xxx, 1770: x | 1795: x | 1821: x | 1847: x , xxx
Baujahr 1755 / 1823
Architekt Johann Pauli / Josef Klee


Das Haus - Architektur und Geschichte

Johann Pauli erbaute das spätbarocke Haus namens "Zum roten Adler" 1755 für Urban Laßnigg, 1809 wurde es umgebaut (durch Franz Wipplinger) und schließlich 1823 von Josef Klee aufgestockt.

Das Erdgeschoss wurde original belassen, es befindet sich heute unter Straßenniveau, damit ist auch das Holztor noch aus der Bauzeit erhalten.



Gehe weiter zu Rechte Wienzeile 16 | Schleifmühlgasse 23

Gehe zurück zu Rechte Wienzeile | Schleifmühlgasse


Quellen