Schadekgasse 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 39: Zeile 39:
|-
|-
| [[File:Siccardsburg GT.jpg|250px]]
| [[File:Siccardsburg GT.jpg|250px]]
| Van der Nüll, Eduard; Siccard von Siccardsburg, August  
| [[Van der Nüll, Eduard]]; [[Siccard von Siccardsburg, August]]
| Wohn- und Sterbehaus der<br />
| Wohn- und Sterbehaus der<br />
großen österreichischen <br />
großen österreichischen <br />

Version vom 20. März 2018, 18:32 Uhr

Haus: Schadekgasse 4 Grund-Informationen
Schadekgasse 4 Haus.jpg
Aliasadressen Schadekgasse 4
Ehem. Konskriptionsnummer k.A.
Baujahr 1835
Architekt Josef Kässmann


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Haus wurde 1835 von Josef Kässmann errichtet. 2009 wurde der Stuck im Innerern des Gebäudes liebevoll restauriert. [1]

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohn- und Sterbehaus und Gedenktafel an die Architekten Van der Nüll und Siccardsburg

Links vom Eingang des Hauses ist eine Gedenktafel für Siccardsburg und Van der Nüll angebracht, die in dem Haus lebten und starben.

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
Siccardsburg GT.jpg Van der Nüll, Eduard; Siccard von Siccardsburg, August Wohn- und Sterbehaus der

großen österreichischen
Architekten und Erbauer
des Wiener
Hofoperntheaters
Eduard van der Nüll geb. 9.I.1812
gest. 3. IV.1868

August Siccard v.
Siccardsburg
geb. 6.XII.1813
gest. 11.VI.1868
Bezirksvorstehung Mariahilf
Mariahilfer Heimatmuseum 1957



Gehe weiter zu Schadekgasse 5

Gehe zurück zu Schadekgasse

Quellen