Modenapark: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Modenapark ist eine Parkanlage in Wien, die es bereits seit dem 18. Jahrhundert gibt. Sie befindet sich im 3. Wiener Gemeindebezirk bei der Gottfried-Kelle…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="wikitable" style="margin: auto" | |||
!colspan="2"| {{PAGENAME}} | |||
[[File:Wien 03 Modenapark g.jpg|300px]] | |||
|- | |||
| Benennung | |||
| 1926 | |||
|- | |||
| Benannt nach | |||
| Palais Modena | |||
|- | |||
| Bezirk | |||
| 3. Landstraße | |||
|- | |||
| Vorherige Bezeichnungen | |||
| - | |||
|} | |||
== Namensgebung und Geschichte == | |||
Schon im Jahr 1700 lag hier ein Ziergarten, der 1710 in Besitz eines Herrn Stockhammer fiel. Im 18. Jahrhundert gehörte er dem Freiherrn von Harrucker. 1810 wurde der Park von Erzherzogin Beatrix d'Este (1750–1829), der Erbin des Herzogtums Modena, neu angelegt, er lag vor dem Palais Modena, das später Nemensgeber des Park wurde. Ursprünglich reichte die französische Gartenanlage weit über die heutige hinaus, sie verlief bis zur Strohgasse, heute bietet der Park nur mehr 8.000 Quadratmeter Fläche. | |||
Die Benennung nach dem Modenapalais erfolgte am 3. März 1926. | |||
== Kunst im öffentlichen Raum == | |||
{| class="prettytable" width="100%" | |||
|- bgcolor="#9eea00" | |||
!<span style="color:#ffffff"> THEMA: Scherzo </span> | |||
!<span style="color:#ffffff"> '''was ist hier zu finden'''</span> | |||
|- | |||
| style="background-color:#dedede" | [[File:Scherzogruppe 1.JPG|250px|center]] | |||
| style="background-color:#dedede" | | |||
'''Datierung''': 1915<br /> | |||
'''Künstler''': Josef Müllner<br /> | |||
Im Park befindet sich die Bronzegruppe "Scherzo" von Josef Müllner. Diese stand zuvor im Arenbergpark, wo sie am 1. Mai 1915 enthüllt wurde. Von dort wurde sie 1929 gestohlen und von der Gemeinde Wien ersetzt. 1942 wurde sie aus dem Arenbergpark zum Schwarzenbergplatz transferiert, wo sie bis 1948 stand. Erst seit Ende Mai 1948 findet sie sich im Modenapark. | |||
Die Gruppe zeigt einen Jüngling, der mit zwei jungen Panthern spielt. | |||
|} | |||
---- | |||
[[Kategorie:3. Bezirk - Landstraße]] | |||
[[Kategorie:3. Bezirk - Straßennamen]] | |||
[[Kategorie:3. Bezirk - Parks]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Parks]] | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Kunst im öffentlichen Raum]] | |||
== Quellen == |
Version vom 10. März 2018, 08:03 Uhr
Modenapark | |
---|---|
Benennung | 1926 |
Benannt nach | Palais Modena |
Bezirk | 3. Landstraße |
Vorherige Bezeichnungen | - |
Namensgebung und Geschichte
Schon im Jahr 1700 lag hier ein Ziergarten, der 1710 in Besitz eines Herrn Stockhammer fiel. Im 18. Jahrhundert gehörte er dem Freiherrn von Harrucker. 1810 wurde der Park von Erzherzogin Beatrix d'Este (1750–1829), der Erbin des Herzogtums Modena, neu angelegt, er lag vor dem Palais Modena, das später Nemensgeber des Park wurde. Ursprünglich reichte die französische Gartenanlage weit über die heutige hinaus, sie verlief bis zur Strohgasse, heute bietet der Park nur mehr 8.000 Quadratmeter Fläche.
Die Benennung nach dem Modenapalais erfolgte am 3. März 1926.
Kunst im öffentlichen Raum
THEMA: Scherzo | was ist hier zu finden |
---|---|
Datierung: 1915 Die Gruppe zeigt einen Jüngling, der mit zwei jungen Panthern spielt. |