Adamsgasse 8: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
<br /> | <br /> | ||
|} | |} | ||
== Stein des Gedenkens == | |||
Im Gehsteig findet sich auch ein Stein des Gedenkens, der 2011 angebracht wurde, und an Hans Kirgle, gest. 9.11.1938, erinnert. | |||
{| class="wikitable" | |||
! Bild | |||
! Anlass/Persönlichkeit | |||
! Text der Tafel | |||
|- | |||
| [[File:Kirgle SDG.jpg|250px]] | |||
| NS-Opfer | |||
| 1938 - 1945 <br /> | |||
beraubt - vertrieben - ermordet | |||
Hier war die <br /> | |||
Koscher Fleischbank<br /> | |||
Hans Kirgle<br /> | |||
Gest 9./10. Nov. 1938 (Reichsprogromnacht)<br /> | |||
1938 lebten elf<br /> | |||
jüdische Personen im Haus. | |||
<br /> | |||
|} | |||
== Weitere Ansichten == | == Weitere Ansichten == |
Version vom 1. März 2018, 09:39 Uhr
Haus: Adamsgasse 8 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Bei dem im Jahr 1900 erbauten Gebäude handelt sich um ein Gründerzeithaus.
Gedenktafel
Die Gedenktafel, die hier für den Dichter Mihai Eminescu angebracht wurde, wurde korrigiert, die zusätzliche Messingtafel nennt nun 1872 als Jahr des Wohnsitzes.
Bild | Anlass/Persönlichkeit | Text der Tafel |
---|---|---|
![]() |
Eminescu, Mihai | An dieser Stelle stand das Haus, in dem der |
Stein des Gedenkens
Im Gehsteig findet sich auch ein Stein des Gedenkens, der 2011 angebracht wurde, und an Hans Kirgle, gest. 9.11.1938, erinnert.
Weitere Ansichten
Gehe weiter zu Adamsgasse 9
Gehe zurück zu Adamsgasse | Dianagasse
Quellen
- ↑ Google-Maps
- ↑ https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/