Adolf-Raupenstrauch-Gasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „ {| class="wikitable" style="margin: auto" !colspan="2"| {{PAGENAME}} 300px |- | Benennung | 1979 |- | Benannt nach | Gu…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
== Namensgebung und Geschichte ==  
== Namensgebung und Geschichte ==  


Die kleine Gasse verbindet die Muthgasse mit der Nußdorfer Lände. Sie wurde am 18. Oktober 1979 nach Gustav Adolf Raupenstrauch (*21. Juni 1859 Bistritz in Siebenbürgen, † 21. April 1943, Wien).   
Die kleine Gasse verbindet die Muthgasse mit der Nußdorfer Lände. Sie wurde am 18. Oktober 1979 nach [[Gustav Adolf Raupenstrauch]] (*21. Juni 1859 Bistritz in Siebenbürgen, † 21. April 1943, Wien).   


Der Chemiker gilt als Erfinder des Lysols, das die Basis für ein modernes Desinfektionswesen und damit der Hygiene ist.
Der Chemiker gilt als Erfinder des Lysols, das die Basis für ein modernes Desinfektionswesen und damit der Hygiene ist.
Zeile 34: Zeile 34:


[[Kategorie:19. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:19. Bezirk - Straßennamen]]
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]




== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 24. Februar 2018, 09:52 Uhr

Adolf-Raupenstrauch-Gasse

Datei:Adolf-Raupenstrauch-Gasse.jpg

Benennung 1979
Benannt nach Gustav Adolf Raupenstrauch
Bezirk 19.
Vorherige Bezeichnungen -

Namensgebung und Geschichte

Die kleine Gasse verbindet die Muthgasse mit der Nußdorfer Lände. Sie wurde am 18. Oktober 1979 nach Gustav Adolf Raupenstrauch (*21. Juni 1859 Bistritz in Siebenbürgen, † 21. April 1943, Wien).

Der Chemiker gilt als Erfinder des Lysols, das die Basis für ein modernes Desinfektionswesen und damit der Hygiene ist.

Häuser der Gasse




Quellen