Adamsgasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:
* [[Adamsgasse 6]]
* [[Adamsgasse 6]]
* [[Adamsgasse 7]]
* [[Adamsgasse 7]]
* [[Adamsgasse 8]]
* [[Adamsgasse 8]], Wohnhaus und Gedenktafel [[Mihai Eminescu]]  
* [[Adamsgasse 9]]
* [[Adamsgasse 9]]
* [[Adamsgasse 10]]
* [[Adamsgasse 10]]

Version vom 18. Februar 2018, 09:52 Uhr

Adamsgasse

Wien 03 Adamsgasse 022 a.jpg

Benennung 1862
Benannt nach Johann Adam
Bezirk 3. Weißgärber
Vorherige Bezeichnungen Adamgasse, Obere Gärtnergasse


Namensgebung und Geschichte

Benannt wurde die Adamsgasse im 3. Bezirk nach einem bürgerlichen Fleischhacker, Johann Adam. Er war Besitzer des Hauses "Zur goldenen Weintraube" in der Oberen Weißgerberstraße 20.

Die Gasse hieß bereits länger im Volksmund so, bis sie 1862 offiziell benannt wurde. Ursprünglich reichte sie nur bis zur Custozzagasse, später wurde sie bis zur Hetzgasse verlängert.

Häuser der Gasse

Die Straße ist überwiegend mit 4- und 5-stöckigen Zinshäusern ausgestattet, die Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts erbaut wurden.



Quellen