Weyrgasse 9: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
== Das Haus - Architektur und Geschichte == | == Das Haus - Architektur und Geschichte == | ||
[[file:Weyrgasse 9 Siegfried_Kramer.jpg|thumb|Erbaut 1912 - 13, nach Plänen des Architekten Siegfried Kramer, Wien]] | |||
Das Gebäude wurde 1912 von Siegfried Kramer errichtet und ersetzte zwei schmale ältere Häuser. | Das Gebäude wurde 1912 von Siegfried Kramer errichtet und ersetzte zwei schmale ältere Häuser. | ||
Version vom 10. Februar 2018, 19:29 Uhr
Haus: Weyrgasse 9 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das Gebäude wurde 1912 von Siegfried Kramer errichtet und ersetzte zwei schmale ältere Häuser.
Wohnhaus und Gedenktafel des Filregisseurs Fred Zinnemann
In seiner Jugendzeit, zwischen 1918 und 1927, lebte hier Fred Zinnemann (* 29. April 1907 als Alfred Zinnemann in Rzeszów, † 14. März 1997 in London). Das Gymnasium besuchte Zinnemann - gemeinsam mit Billy Wilder - an der Stubenbastei und begann nach der Matura 1925 mit einem Jusstudium. Er zog 1927 aus, um nach Paris zu gehen und dort eine Kameramannausbildung zu absolvieren. Später gehörten zu seinen berühmtesten Filmen "Verdammt in alle Ewigkeit" (1953), "High Noon" (1952) und "Der Schakal" (1973).
Nach Zinnemann ist auch ein Platz im 3. Bezirk benannt, der [[Fred-Zinnemann-Platz".
Bild | Anlass/Persönlichkeit | Text der Tafel |
---|---|---|
![]() |
Zinnemann, Fred | Fred Zinnemann (1907–1997) In diesem Haus lebte der Regisseur |
Gehe weiter zu Landstraßer Hauptstraße 28
Gehe zurück zu Weyrgasse | Landstraßer Hauptstraße [[[Kategorie:3. Bezirk - Gedenktafeln]]