Obere Viaduktgasse 20: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Weißgärber, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: -; Grünfläche
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Weißgärber, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: 248; Grünfläche
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr

Version vom 14. November 2017, 07:02 Uhr

Haus: Obere Viaduktgasse 20 Grund-Informationen
Obere Viaduktgasse 20 Haus.jpg
Aliasadressen =Obere Viaduktgasse 20, =Kolonitzgasse 13, =Radetzkyplatz 1
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Weißgärber, 1770: - | 1795: - | 1820: - | 1847: 248; Grünfläche
Baujahr 1871
Architekt Andreas Lukeneder


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Gründerzeithaus wurde 1871 bis 1873 auf einem ehemaligen Garten von Andreas Lukeneder erbaut.

Im Haus ist auf Seite des Radetzkyplatzes das Gasthaus Wild untergebracht. [1]
Persönliche Sicht: Das einst wirklich gute Wirtshaus bietet mittlerweile hochpreisige - leider nicht frische - Speisen, die von genervtem Personal serviert werden. Nein.jpg

Weitere Ansichten



Gehe weiter zu Obere Viaduktgasse 22 | Radetzkystraße x | Radetzkyplatz x

Gehe zurück zu Obere Viaduktgasse | Radetzkystraße | Radetzkyplatz

Quellen