Dampfschiffstraße 16: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:


1770 war hier noch Grünland, erst Ende des 18. Jahrhunderts fand eine Bebauung des Areals statt.
1770 war hier noch Grünland, erst Ende des 18. Jahrhunderts fand eine Bebauung des Areals statt.
== Steine des Gedenkens ==
Bis zur NS-Zeit war in dem Haus der jüdische Turnverein Hasmonäa Makkabi. Daran, und dass hier 23 jüdische Bewohner bis 1938 lebten, erinnert ein Stein des Gedenkens seit 2011.


== Weitere Ansichten ==
== Weitere Ansichten ==

Version vom 11. November 2017, 18:01 Uhr

Haus: Dampfschiffstraße 16 Grund-Informationen
Dampfschiffstraße 16 Haus.jpg
Aliasadressen =Dampfschiffstraße 16, =Radetzkystraße 31, =Obere Weißgerberstraße 15
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Weißgärber, 1770: - | 1795: 95 | 1820: 12 | 1847: 12, Weißgärber Hauptstraße
Baujahr k.A. (1848-1918)
Architekt k.A.


Das Haus - Architektur und Geschichte

1770 war hier noch Grünland, erst Ende des 18. Jahrhunderts fand eine Bebauung des Areals statt.

Steine des Gedenkens

Bis zur NS-Zeit war in dem Haus der jüdische Turnverein Hasmonäa Makkabi. Daran, und dass hier 23 jüdische Bewohner bis 1938 lebten, erinnert ein Stein des Gedenkens seit 2011.

Weitere Ansichten



Gehe weiter zu Dampfschiffstraße 18 | Radetzkystraße 32 | Obere Weißgerberstraße 16

Gehe zurück zu Dampfschiffstraße | Radetzkystraße | Obere Weißgerberstraße

Quellen