Angelo-Soliman-Weg 1A: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
Das Haus (Nr. 9) war im 19. Jahrhundert als "Haus Mutter Gottes" in den Katasterplänen verzeichnet.
Das Haus (Nr. 9) war im 19. Jahrhundert als "Haus Mutter Gottes" in den Katasterplänen verzeichnet.


{|
== Weitere Ansichten ==
| [[File:Dampfschiffstraße 10.jpg|thumb|Dampfschiffstraße 10 heute <ref>Google-Maps</ref>]]


| [[File:Dampfschiffstraße 10 1773.jpg|thumb|Dampfschiffstraße 10, 1773, Plan Huber<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref>]]
<gallery>
|}
Bild:Dampfschiffstraße 10.jpg|Dampfschiffstraße 10 heute <ref>Google-Maps</ref>
Bild:Dampfschiffstraße 10 1773.jpg|Dampfschiffstraße 10, 1773, Plan Huber<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref>
</gallery>





Version vom 11. November 2017, 10:48 Uhr

Haus: Angelo-Soliman-Weg 1A Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadressen Dampfschiffstraße 10, =Angelo-Soliman-Weg 1A (eigentlich Löwengasse 1A)
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Weißgärber, 1770: 58 | 1795: 9 | 1820: 9 | 1847: 9, Weißgärber Hauptstraße
Baujahr k.A. (nach 1945?)
Architekt k.A.


Das Haus - Architektur und Geschichte

Heute ist dem Gebäude ein Hotel für besondere Liebhaber des 1970er-Designs zu finden, die "Nostalgie Nostalgie Apartments Titz". [1]

Das Haus (Nr. 9) war im 19. Jahrhundert als "Haus Mutter Gottes" in den Katasterplänen verzeichnet.

Weitere Ansichten



Gehe weiter zu Angelo-Soliman-Weg 1B | Dampfschiffstraße 12

Gehe zurück zu Angelo-Soliman-Weg | Dampfschiffstraße | Löwengasse

Quellen