Dampfschiffstraße 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:
Im 18. Jahrhundert standen hier zwei kleine Häuser, Weißgärber 4 (62) und 5 (61).
Im 18. Jahrhundert standen hier zwei kleine Häuser, Weißgärber 4 (62) und 5 (61).


{|
== Weitere Ansichten ==
| [[File:Dampfschiffstraße 4.jpg|thumb|Dampfschiffstraße 4 heute <ref>Google-Maps</ref>]]


| [[File:Dampfschiffstraße 4 1773.jpg|thumb|Dampfschiffstraße 4, 1773, Plan Huber<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref>]]
<gallery>
|}
Bild:Dampfschiffstraße 4.jpg|Dampfschiffstraße 4 heute <ref>Google-Maps</ref>
Bild:Dampfschiffstraße 4 1773.jpg|Dampfschiffstraße 4, 1773, Plan Huber<ref>https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/</ref>
</gallery>





Version vom 11. November 2017, 10:43 Uhr

Haus: Dampfschiffstraße 4 Grund-Informationen
Dampfschiffstraße 4 Haus.jpg
Aliasadressen =Dampfschiffstraße 4, =Obere Weißgerberstraße 3
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt x, 1770: 62, 61 | 1795: 5, 6 | 1820: 4, 5 | 1847: 4, 5, Weißgärber Hauptstraße
Baujahr 1974
Architekt Heinz Scheide


Das Haus - Architektur und Geschichte

In dem 1974 erbauten Haus ist die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft tätig.

Als die Bauarbeiten zu dem Haus begannen, fand man in acht Metern Tiefe Holzpiloten einer alten Kaianlage.

Im 18. Jahrhundert standen hier zwei kleine Häuser, Weißgärber 4 (62) und 5 (61).

Weitere Ansichten



Gehe weiter zu Dampfschiffstraße 6 | Obere Weißgerberstraße 4

Gehe zurück zu Dampfschiffstraße | Obere Weißgerberstraße

Quellen