Anton-Kuh-Weg: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|- | |- | ||
| Bezirk | | Bezirk | ||
| 3. | | 3. - Erdberger Mais | ||
|- | |- | ||
| Vorherige Bezeichnungen | | Vorherige Bezeichnungen | ||
| - | | - | ||
|} | |} | ||
== Namensgebung und Geschichte == | == Namensgebung und Geschichte == | ||
Zeile 35: | Zeile 36: | ||
[[Kategorie:3. Bezirk - Landstraße]] | |||
[[Kategorie:3. Bezirk - Straßennamen]] | [[Kategorie:3. Bezirk - Straßennamen]] | ||
[[Kategorie:Persönlichkeiten]] | [[Kategorie:Persönlichkeiten]] |
Version vom 6. November 2017, 08:37 Uhr
Anton-Kuh-Weg | |
---|---|
Benennung | 2002 |
Benannt nach | Anton Kuh, Kaffeehausliterat |
Bezirk | 3. - Erdberger Mais |
Vorherige Bezeichnungen | - |
Namensgebung und Geschichte
Die neue Straße wurde am 5.3.2002 im Bereich des alten Schlachthofes St. Marx angelegt.
Anton Kuh
Der Schriftsteller Anton Kuh (* 16. Juli 1890, 3. Bezirk, Matthäusgasse 5, † 18. Jänner 1941 New York, USA) gilt als großer Wiener Kaffeehausliterat. Er war vor allem in den Cafés Griensteidl, Central, Herrenhof zu finden, und dachte dort über die Welt nach, über die er dann aus seiner Sicht schrieb und teilweise sehr damit aneckte.
1938 emigrierte er nach New York, wo er auch starb.
Häuser der Gasse