Böcklinstraße 82: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „{| class="prettytable" width="100%" |- bgcolor="800080" !<span style="color:#ffffff"> Haus: '''Böcklinstraße 82'''</span> !<span style="color:#ffffff"> '''G…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 64: Zeile 64:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:Häuser im 2. Bezirk]]
[[Kategorie:2. Bezirk - Häuser]]
[[Kategorie: 2. Bezirk - Gedenktafeln]]
[[Kategorie: 2. Bezirk - Gedenktafeln]]




== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 7. Oktober 2017, 16:30 Uhr

Haus: Böcklinstraße 82 Grund-Informationen
Aliasadressen -
Ehem. Konskriptionsnummer k.A.
Baujahr k.A. (1848 -1918)
Architekt k.A.


Das Haus - Architektur und Geschichte

Derzeit sind noch keine relevanten Informationen verfügbar.

Gedenktafel

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
Gedenktafel Franz Zeidler.jpg Franz Zeidler In diesem Hause wohnte der

österreichische Widerstandskämpfer
Franz Zeidler
hingerichtet am 19.11.1943
im Alter von 40 Jahren
Nie wieder Krieg - Nie wieder Faschismus!
Die Präsidentschaftskanzlei
beurkundet hiemit,
dass der Bundespräsident der Republik Österreich
mit Entschließung vom 3. April 1979
Herrn
Franz Zeidler
posthum
das Ehrenzeichen
für Verdienste um die Befreiung Österreichs
verliehen hat
Wien, am 3. IV. 1979 Der Kabinettsdirektor



Gehe weiter zu Böcklinstraße 83

Gehe zurück zu Böcklinstraße


Quellen