Zaunergasse 12: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
Der Anton-Schmid-Hof verbindet die zwei Häuserblöcke über die Zaunergasse hinweg.
Der Anton-Schmid-Hof verbindet die zwei Häuserblöcke über die Zaunergasse hinweg.


Das Areal gehörte früher zur kaiserlichen neuen Reiter-Kaserne bzw. später zur k.k. Militär-Fuhrwesenskaserne.
Das Areal gehörte ab Mitte des 18. Jahrhunderts zur kaiserlichen neuen Reiter-Kaserne bzw. später (ab 1783) zur k.k. Militär-Fuhrwesenskaserne. Zwischen 1841 und 1844 wurde die Kaserne neu errichtet. Anfang des 20. Jahrhunderts erwarb die Gemeinde Wien das Grundstück und erbaute darauf die Gemeindewohnungen.





Version vom 16. September 2017, 08:02 Uhr

Haus: Zaunergasse 12 Grund-Informationen
Aliasadressen Zaunergasse 12, =Veithgasse 2
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Landstraße, 1770: 39 | 1795: 412 | 1820: 463 | 1847: 535, Am Glacis
Baujahr 1952
Architekt Otto Artner


Das Haus, Anton-Schmid-Hof - Architektur und Geschichte

Der Anton-Schmid-Hof verbindet die zwei Häuserblöcke über die Zaunergasse hinweg.

Das Areal gehörte ab Mitte des 18. Jahrhunderts zur kaiserlichen neuen Reiter-Kaserne bzw. später (ab 1783) zur k.k. Militär-Fuhrwesenskaserne. Zwischen 1841 und 1844 wurde die Kaserne neu errichtet. Anfang des 20. Jahrhunderts erwarb die Gemeinde Wien das Grundstück und erbaute darauf die Gemeindewohnungen.



Gehe weiter zu Zaunergasse 14 | Veithgasse 3

Gehe zurück zu Zaunergasse | Veithgasse

Quellen