Johannesgasse 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:


Das Gebäude wurde von Christian Ulrich entworfen und 1892 erbaut.  
Das Gebäude wurde von Christian Ulrich entworfen und 1892 erbaut.  


== Vorgängerhäuser ==
== Vorgängerhäuser ==


Kurze Zeit war hier ein Pilgramshaus tätig: Am 15.10.1415 kaufte die Bürgersfrau Elisabeth Wartenauer das Haus und widmete des der Beherbergung und Pflege kranker Pilger. Da die Johanniter ihr einen Garten neben der Johanniterkirche verkauften, wurde dort das neue Pilgramhaus errichtet.  
Kurze Zeit war hier ein Pilgramshaus tätig: Am 15.10.1415 kaufte die Bürgersfrau Elisabeth Wartenauer das Haus und widmete des der Beherbergung und Pflege kranker Pilger. Da die Johanniter ihr einen Garten neben der Johanniterkirche verkauften, wurde dort das neue Pilgramhaus errichtet.  
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
=== Wohn- und Sterbehaus des Bildhauers Franz Anton Zauner ===
In dem Haus arbeitete und starb der Bildhauer Anton Franz Zauner * 5. Juli 1746 Unterfalpetan, Tirol, † 3. März 1822 Stadt 980, ebenhier). Zauner hatte durch seine Mutter, der Schwester des Bildhauers Joseph Deutschmann, das Glück, bei ihm die Ausbildung machen zu dürfen. Zu seinen Werken gehören:
* Die Figuren am Dach des Palais Fries, [[Josefsplatz 5]]
* zwei knieende Engel zur Seite des Altaraufbaus in der Augustinerkirche (heute in Sarasdorf)
* Das Reiterdenkmal von Joseph II., das 1808 im Botanischen Garten von Schönbrunn aufgestellt wurde 
Nach Zauner ist auch eine Straße im 3. Bezirk benannt ([[Zaunergasse]]).


----
----
Zeile 38: Zeile 50:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:Christian Ulrich]]
[[Kategorie:Architekten:Christian Ulrich]]
[[Kategorie:offen]]
[[Kategorie:Bauten]]
[[Kategorie:Wohn- und Sterbehäuser]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 15. September 2017, 18:31 Uhr

Grund-Information
Johannesgasse 4.jpg

Johannesgasse 4

Aliasadressen =Johannesgasse 4
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 980 | vor 1821: 1039 | vor 1795: 1011
Baujahr 1892
Architekt Christian Ulrich


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Gebäude wurde von Christian Ulrich entworfen und 1892 erbaut.

Vorgängerhäuser

Kurze Zeit war hier ein Pilgramshaus tätig: Am 15.10.1415 kaufte die Bürgersfrau Elisabeth Wartenauer das Haus und widmete des der Beherbergung und Pflege kranker Pilger. Da die Johanniter ihr einen Garten neben der Johanniterkirche verkauften, wurde dort das neue Pilgramhaus errichtet.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohn- und Sterbehaus des Bildhauers Franz Anton Zauner

In dem Haus arbeitete und starb der Bildhauer Anton Franz Zauner * 5. Juli 1746 Unterfalpetan, Tirol, † 3. März 1822 Stadt 980, ebenhier). Zauner hatte durch seine Mutter, der Schwester des Bildhauers Joseph Deutschmann, das Glück, bei ihm die Ausbildung machen zu dürfen. Zu seinen Werken gehören:

  • Die Figuren am Dach des Palais Fries, Josefsplatz 5
  • zwei knieende Engel zur Seite des Altaraufbaus in der Augustinerkirche (heute in Sarasdorf)
  • Das Reiterdenkmal von Joseph II., das 1808 im Botanischen Garten von Schönbrunn aufgestellt wurde

Nach Zauner ist auch eine Straße im 3. Bezirk benannt (Zaunergasse).



Gehe weiter zu Johannesgasse 4A

Gehe zurück zu Johannesgasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen