850 Jahre St. Stephan, Literatur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Administrator verschob die Seite Otto Antonia Graf: 850 Jahre St. Stephan nach 850 Jahre St. Stephan)
(kein Unterschied)

Version vom 11. Dezember 2016, 11:23 Uhr

850 Jahre St. Stephan, Symbol und Mitte in Wien

Otto Antonia Graf: 850 Jahre St. Stephan, Symbol und Mitte in Wien, Wien Museum, 1997, Wien

Sei 850 Jahren bildet der Dom zu St. Stephan die geistige und örtliche Mitte in Wien. Vom frühen Mittelalter bis heute hat er allen Zeitläufen getrotzt, hat die Menschen in Wien von ihrer Geburt bis zum Tode begleitet, hat Herrscher und Ketzer gesehen, hat Belagerungen und Kriege überstanden und wurde mit seiner unverwechselbaren Silhouette zum Symbol Wiens und des wiederauferstandenen Österreich. Die Ausstellung zeichnet in St. Stephan und im Historischen Museum der Stadt Wien an Hand von 400 Objekten die Geschichte des Domes und der mit ihm verbundenen Menschen nach. Gezeigt werden u.a. die Baureste des ältesten Domes, die Geschichte der verschiedenen Bauphasen, die Bedeutung der Musik im Dom, die Liturgie im Dom und die Bedeutung der Kunstwerke, die diese größte Kirche Österreichs zu einem nationalen Symbol Österreichs werden ließen. Zahlreiche Kunstwerke der Schatz- und Reliquienkammer werden zum ersten Male gezeigt, die Baudenkmäler im Dom werden dem Besucher erschlossen und das Grabmal Friedrichs des III. kann aus der Nähe betrachtet werden. Die Ausstellung gibt dem Besucher eine neue Möglichkeit den Dom von St. Stephan kennen zu lernen, einen neuen Blick auf das vertraute Bauwerk und seine Geschichte, die auch eine Geschichte Wiens und Österreichs ist, zu werfen.