Passauer Platz 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:


== Das Stoß-im-Himmel-Haus - Architektur und Geschichte ==
== Das Stoß-im-Himmel-Haus - Architektur und Geschichte ==
Das Haus wurde vor 1683 erbaut – der Baukern stammt jedenfalls aus dem 15. Jahrhundert - und fällt besonders durch seinen filigranen Torschmuck auf (Gestaltung der Fassade 1768).
== Vorgängerhaus ==
Bereits seit Ende des 14. Jahrhunderts sind die unterschiedlichen Besitzer des Hauses bekannt, die Familie Stosanhimel (auch Stoßanhimmel) erwarb es erst 1522. 1560 scheint es im Hofquartierbuch als „Stossanhimels Haus“ auf. Der Name der Familie lässt sich auf einen Spitznamen zurückführen, es ist zu vermuten, dass die Körpergröße von Familienmitgliedern dazu geführt hat.
1586 erwarb die Toblersche Handelsgesellschaft das Haus, 1622 gehörte es einem Laubenherren Leopold Pruckner, dem es durch Ferdinand II. entzogen wurde. Dieser schenkte es seinem Kammerherrn Johann Jakob Freiherr vom Khüsel. Kühsel verkaufte es an den Kanzler des niederösterreichischen Regiments, Johann Ruprecht Hegenmüller weiter, der es den „Englischen Fräulein“, einem weiblichen Orden, vermietete, der hier eine Mädchenschule führte.
Daran erinnert das Relief über dem Tor, das ein Christusmonogramm, von Flammen umgeben, zeigt.. Die Inschrift lautet: "In nomine Jesunomne genu flectatur celestium, terrestrium et infernorum" [Vor dem Namen Jesu beugt alles Himmlische, Irdische und Unterirdische das Knie].


== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
== Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten ==
Im zweiten Stock des Gebäudes wohnte einige Jahre lang der Dichter und Politiker Alexander Schindler, im dritten und vierten Stock zwischen 1849 und 1867 der Burgtheaterdirektor Heinrich Laube. 


=== Wohn- und Sterbehaus Konrad Breitenfelder ===
=== Wohn- und Sterbehaus Konrad Breitenfelder ===
Zeile 30: Zeile 45:


=== Wohnhaus Heinrich Laube ===  
=== Wohnhaus Heinrich Laube ===  
== Sagen und Legenden ==
=== Die Legende um Hans "Stosanhimel" ===


== Emanzipation im Haus ==
== Emanzipation im Haus ==
Zeile 38: Zeile 50:
=== Englische Fräulein - Mädchenschule ===  
=== Englische Fräulein - Mädchenschule ===  


Seit März 2014 weist außerdem eine Gedenktafel, die der Ordensschwester Mary Ward (1585-1645) gewidmet ist, auf diese erste Mädchenschule Wiens hin. Zu dieser Zeit noch eher unüblich, war es Mary Ward ein persönliches Ziel, für die Bildung von Frauen zu sorgen. Bereits kurz nach der Eröffnung wurden in der Schule 460 Schülerinnen unterrichtet.
{| class="galleryTable"
|-
| [[File:Ward GT.jpg|thumb|
In diesem Haus<br />
eröffnete 1628<br />
MARIA WARD (1585 - 1645)<br />
Gründerin der<br />
Congregation Jesu<br />
(früher englische Fräulein),<br />
die 1. öffentliche<br />
Mädchenschule in Wien<br />
]]
|}
=== Salon Iduna Laube ===  
=== Salon Iduna Laube ===  


=== Wiener Frauen Erwerb-Verein ===  
=== Wiener Frauen Erwerb-Verein ===  


== Gedenktafel ==
=== Gedenktafel K.-K Real-Handlungs-Academie ===


Eine Gedenktafel erinnert daran, dass in diesem Haus im Jahr 1773 die K.-K Real-Handlungs-Academie, die Stammanstalt der berufsbildenden Schulen, hier gegründet worden war – andere Literatur führt den 11.6.1770 als Gründungsdatum an.
{| class="galleryTable"
{| class="galleryTable"
|-
|-
Zeile 68: Zeile 96:
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:Architekten:unbekannt]]
[[Kategorie:Gedenktafeln]]

Version vom 16. März 2016, 21:53 Uhr

Grund-Information
Wien 01 Stoß im Himmel 03 a.jpg

Passauer Platz 1

Aliasadressen =Passauer Platz 1, =Stoß im Himmel 3, =Salvatorgasse 9-11
Ehem. Konskriptionsnummer 364
Baujahr Baukern 15. Jhdt., Umbau 17. Jhdt., Fassade 1768, 4. Stock: 1776
Architekt unbekannt


Das Stoß-im-Himmel-Haus - Architektur und Geschichte

Das Haus wurde vor 1683 erbaut – der Baukern stammt jedenfalls aus dem 15. Jahrhundert - und fällt besonders durch seinen filigranen Torschmuck auf (Gestaltung der Fassade 1768).

Vorgängerhaus

Bereits seit Ende des 14. Jahrhunderts sind die unterschiedlichen Besitzer des Hauses bekannt, die Familie Stosanhimel (auch Stoßanhimmel) erwarb es erst 1522. 1560 scheint es im Hofquartierbuch als „Stossanhimels Haus“ auf. Der Name der Familie lässt sich auf einen Spitznamen zurückführen, es ist zu vermuten, dass die Körpergröße von Familienmitgliedern dazu geführt hat.

1586 erwarb die Toblersche Handelsgesellschaft das Haus, 1622 gehörte es einem Laubenherren Leopold Pruckner, dem es durch Ferdinand II. entzogen wurde. Dieser schenkte es seinem Kammerherrn Johann Jakob Freiherr vom Khüsel. Kühsel verkaufte es an den Kanzler des niederösterreichischen Regiments, Johann Ruprecht Hegenmüller weiter, der es den „Englischen Fräulein“, einem weiblichen Orden, vermietete, der hier eine Mädchenschule führte.

Daran erinnert das Relief über dem Tor, das ein Christusmonogramm, von Flammen umgeben, zeigt.. Die Inschrift lautet: "In nomine Jesunomne genu flectatur celestium, terrestrium et infernorum" [Vor dem Namen Jesu beugt alles Himmlische, Irdische und Unterirdische das Knie].



Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Im zweiten Stock des Gebäudes wohnte einige Jahre lang der Dichter und Politiker Alexander Schindler, im dritten und vierten Stock zwischen 1849 und 1867 der Burgtheaterdirektor Heinrich Laube.

Wohn- und Sterbehaus Konrad Breitenfelder

Wohnhaus Alexander Schindler

Wohnhaus Heinrich Laube

Emanzipation im Haus

Englische Fräulein - Mädchenschule

Seit März 2014 weist außerdem eine Gedenktafel, die der Ordensschwester Mary Ward (1585-1645) gewidmet ist, auf diese erste Mädchenschule Wiens hin. Zu dieser Zeit noch eher unüblich, war es Mary Ward ein persönliches Ziel, für die Bildung von Frauen zu sorgen. Bereits kurz nach der Eröffnung wurden in der Schule 460 Schülerinnen unterrichtet.

In diesem Haus
eröffnete 1628
MARIA WARD (1585 - 1645)
Gründerin der
Congregation Jesu
(früher englische Fräulein),
die 1. öffentliche
Mädchenschule in Wien

Salon Iduna Laube

Wiener Frauen Erwerb-Verein

Gedenktafel K.-K Real-Handlungs-Academie

Eine Gedenktafel erinnert daran, dass in diesem Haus im Jahr 1773 die K.-K Real-Handlungs-Academie, die Stammanstalt der berufsbildenden Schulen, hier gegründet worden war – andere Literatur führt den 11.6.1770 als Gründungsdatum an.

In diesem Haus wurde am
11. Juni 1770 die
K. K. Real-Handlungs-
Academie
die Stammanstalt vieler Berufs-
bildenden Schulen in Österreich
eröffnet.
11.Juni 1970
Bundesministerium für Unterricht
Sektion berufsbildendes Schulwesen

Gehe weiter zu Passauer Platz 2

Gehe zurück zu Passauer Platz | Salvatorgasse | Stoß im Himmel | Straßen des 1. Bezirks