Irisgasse: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „ * Irisgasse 2“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Namensgebung und Geschichte == | |||
*[[Am Hof 3-4 | Irisgasse 2]] | Die 1862 nach einem Ladenschild Zur Irisblume benannte Gasse ist mit 17 Meter die kürzeste in Wien. Und weil sie – in Relation betrachtet - nicht länger als ein Hundepenis ist, wurde sie zwischen 1600–1779 (urkundlich bewiesen) Hundsfottgässel genannt. Das Geschäft „Zur Irisblume“ wurde 1827 vom Tiroler Alexander Toldt gegründet und verkaufte Trauerwaren, später konnten hier Seiden- und Modewaren erworben werden. | ||
1408 fand sich auch der Name Refelbühel, da in der Nähe das Reflertor, ein Teil der alten Stadtmauer, stand, später findet sich der Name Adam-und-Eva-Gässel, weil man hier jährlich das unkeusche Fastnachtsspiel von Adam und Eva aufführte. Karl VI. verfügte 1719, dass man es nur an den letzten drei Tagen aufführen durfte und Maria Theresia wollte von solchen Unsittlichkeiten nichts wissen und verbot es ganz. | |||
Schließlich hieß die Gasse 1786–1862 Glockengasse – ob sich dieser Name auf eine Glockengießerei in der Nähe bezog, oder auf ein Hausschild in der [[Bognergasse 11]], das auf den Leinwandhändler Georg von der Glocken zurückgeht, ist nicht bewiesen. | |||
== Die öffentliche Bedürfnisanstalt == | |||
Die unterirdische WC-Anlage, die sich über die ganze Länge der Irisgasse erstreckt, steht unter Denkmalschutz, sie wurde von Wilhelm Beetz 1939 entworfen. Der Abgang ist mit Gusseiseenschranken flankiert, in den Räumen selbst sind noch die Holztrennwände zwischen den Klos erhalten. Auch die Beschläge und das Zählwerk stammen aus der Zeit der Errichtung. | |||
Die Luftauslässe wurden 2004 erneuert, sind jedoch Kopien aus der Wiener Postsparkasse von Otto Wagner. | |||
== Ausgrabungen == | |||
Im Jahr 1909 wollte man ein öffentliches WC und den dazugehörigen Kanals hier verlegen. Bei den Grabungen stieß man auf römisches Straßenpflaster, einen Terrazzaboden und Mauern, die wahrscheinlich aus der Römerzeit stammten. Es dürfte sich dabei um eine römische Umfassungsmauer und das Fundament eines Lagereckturms handeln. Die gestempelten Ziegel weisen auf die 10., 1. und 14. Legion hin; es wurden auch Keramiken und Münzen gefunden. | |||
== Die Häuser der Straße == | |||
* [[Irisgasse 1]] | |||
* [[Am Hof 3-4 | Irisgasse 2]] | |||
---- | |||
Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]] | |||
[[Kategorie:Straßen und Gassen]] | |||
[[Kategorie:Besondere Klos]] | |||
[[Kategorie:Ausgrabungen]] |
Version vom 15. Juli 2015, 17:38 Uhr
Namensgebung und Geschichte
Die 1862 nach einem Ladenschild Zur Irisblume benannte Gasse ist mit 17 Meter die kürzeste in Wien. Und weil sie – in Relation betrachtet - nicht länger als ein Hundepenis ist, wurde sie zwischen 1600–1779 (urkundlich bewiesen) Hundsfottgässel genannt. Das Geschäft „Zur Irisblume“ wurde 1827 vom Tiroler Alexander Toldt gegründet und verkaufte Trauerwaren, später konnten hier Seiden- und Modewaren erworben werden.
1408 fand sich auch der Name Refelbühel, da in der Nähe das Reflertor, ein Teil der alten Stadtmauer, stand, später findet sich der Name Adam-und-Eva-Gässel, weil man hier jährlich das unkeusche Fastnachtsspiel von Adam und Eva aufführte. Karl VI. verfügte 1719, dass man es nur an den letzten drei Tagen aufführen durfte und Maria Theresia wollte von solchen Unsittlichkeiten nichts wissen und verbot es ganz.
Schließlich hieß die Gasse 1786–1862 Glockengasse – ob sich dieser Name auf eine Glockengießerei in der Nähe bezog, oder auf ein Hausschild in der Bognergasse 11, das auf den Leinwandhändler Georg von der Glocken zurückgeht, ist nicht bewiesen.
Die öffentliche Bedürfnisanstalt
Die unterirdische WC-Anlage, die sich über die ganze Länge der Irisgasse erstreckt, steht unter Denkmalschutz, sie wurde von Wilhelm Beetz 1939 entworfen. Der Abgang ist mit Gusseiseenschranken flankiert, in den Räumen selbst sind noch die Holztrennwände zwischen den Klos erhalten. Auch die Beschläge und das Zählwerk stammen aus der Zeit der Errichtung.
Die Luftauslässe wurden 2004 erneuert, sind jedoch Kopien aus der Wiener Postsparkasse von Otto Wagner.
Ausgrabungen
Im Jahr 1909 wollte man ein öffentliches WC und den dazugehörigen Kanals hier verlegen. Bei den Grabungen stieß man auf römisches Straßenpflaster, einen Terrazzaboden und Mauern, die wahrscheinlich aus der Römerzeit stammten. Es dürfte sich dabei um eine römische Umfassungsmauer und das Fundament eines Lagereckturms handeln. Die gestempelten Ziegel weisen auf die 10., 1. und 14. Legion hin; es wurden auch Keramiken und Münzen gefunden.
Die Häuser der Straße
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks