Kühfußgasse: Unterschied zwischen den Versionen
Aus City ABC
(Die Seite wurde neu angelegt: „ * Kühfußgasse 1“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Namensgebung und Geschichte == | |||
Die Benennung der Straße (1927) geht auf ein Hausschild und das hier angesiedelten Bierhaus zurück, das „Zum Küfuß“ lautete. Am Haus, das heute nicht mehr steht (das heutige Gebäude hat die Adresse [[Tuchlauben 10]]), war eine Inschrift angebracht: | |||
„O Mensch, thue Buß, | |||
Denn hier ist der Kühfuß“ | |||
Ursprünglich befand sich hier der Witmarkt (Kohlmarkt), der dreieckige Platz zur Tuchlauben hin wurde bereits im 13. Jahrhundert verbaut. 1503 scheint der Name „Gäßlein, als man auf St. Petersfreithof geht" auf. | |||
== Die Häuser der Straße == | |||
* [[Milchgasse 2 | Kühfußgasse 1]] | * [[Milchgasse 2 | Kühfußgasse 1]] | ||
* [[Kühfußgasse 2]] | |||
---- | |||
Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]] | |||
[[Kategorie:Straßen und Gassen]] |
Version vom 15. Juli 2015, 17:11 Uhr
Namensgebung und Geschichte
Die Benennung der Straße (1927) geht auf ein Hausschild und das hier angesiedelten Bierhaus zurück, das „Zum Küfuß“ lautete. Am Haus, das heute nicht mehr steht (das heutige Gebäude hat die Adresse Tuchlauben 10), war eine Inschrift angebracht:
„O Mensch, thue Buß, Denn hier ist der Kühfuß“
Ursprünglich befand sich hier der Witmarkt (Kohlmarkt), der dreieckige Platz zur Tuchlauben hin wurde bereits im 13. Jahrhundert verbaut. 1503 scheint der Name „Gäßlein, als man auf St. Petersfreithof geht" auf.
Die Häuser der Straße
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks