Akademiestraße 9: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

(Die Seite wurde neu angelegt: „ {| border="1" cellspacing="5" cellpadding="2" ! width="10%" | Grund-Information ! width="20%" | |- |style="background-color:#ffff00;" | Aliasadressen |style=…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
|-
|-
|style="background-color:#ffff00;" | Aliasadressen
|style="background-color:#ffff00;" | Aliasadressen
|style="background-color:#ffff00;" | =[[Kärntner Ring 10]] 12
|style="background-color:#ffff00;" | =[[Kärntner Ring]] 10
|-
|-
|style="background-color:#99ff00;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#99ff00;" | Ehem. Konskriptionsnummer  

Version vom 21. Juni 2015, 14:11 Uhr

Grund-Information
Aliasadressen =Kärntner Ring 10
Ehem. Konskriptionsnummer 1260
Baujahr 1863
Architekt Anton Baumgartner


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Wohn- und Geschäftshaus wurde 1863 / 1864 von Anton Baumgartner für Alfred Pollak Ritter von Rudin in Form der Neorenaissance erbaut. Alfred Pollak war einer der bedeutendsten Silberfabrikanten der k.u.k-Monarchie.

Seine Silberwaren wurden von bekannten Künstlern (Ernst Lichtblau, Franz Barwig, Nechansky) designt.

Erst der Erste Weltkrieg verursachte, dass das Unternehmen 1922 vom Markt verschwand und aus dem Handelsregister gestrichen wurde. Viele der Fabrikate sind heute in Museen zu sehen (zum Beispiel im Museum für Angewandte Kunst) und sind als Sammlerobjekte sehr begehrt.

Auf Seite der Akademiestraße ist die Cocktailbar „Wolke“ seit vielen Jahren ein Szene-Treffpunkt.



Gehe weiter zu Akademiestraße 10

Gehe zurück zu Akademiestraße Gehe zurück zu Hauptseite