Renngasse 10

Aus City ABC
(Weitergeleitet von Tiefer Graben 15-17)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haus: Renngasse 10 Grund-Informationen
Wächtergasse 3.png
Aliasadressen =Renngasse 10, =Tiefer Graben 15-17, =Wächtergasse 2-4
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 151, 168 | vor 1821: 158, 175 | vor 1795: 379, 362
Baujahr 1962
Architekt Josef F. Becvar


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das ehemalige Haus vor dem Abriss[1]

Das Haus, das ehemals hier stand, wurde 1962 von Josef F. Becvar errichtet. Es wurde 2016 abgerissen, um einem neuen Haus Platz zu machen.

Vorgängerhäuser - Klosterneuburger-Hof und Stadt 168

Die erste Erwähnung findet das Haus Stadt 151 im Jahr 1447. Ehemals war das Haus in Besitz des Augustiner-Chorherrenstifts Klosterneuburg, das es 1604 um 6.400 Gulden gekauft hatte. Das Stift ließ das Gebäude 1749/1750 nach Plänen von Matthias Gerl renovieren. Im Inneren gab es eine prächtige Treppe und eine Hauskapelle, deren Deckenfresko Anton Schuncko geschaffen hatte. Auf Seite der Wächtergasse schenkte ein Weinkeller Wein aus.

1829 wurde ein neues Haus (Wächtergasse 2) errichtet, Architekt war Phillip Brandl. [2]

Im NS-Regime wurde 1941 das Kloster aufgehoben, das Haus dem Deutschen Reich einverleibt. Am 12.3.1945 schlug in das Haus eine Bombe ein und machte den prachtvollen Bau zur Ruine. Diese wurde dem Stift 1947 zurückgegeben, 1961 wurde der zerstörte Bau verkauft und abgetragen.

Haus Stadt 168 gehörte lange Zeit der Familie Krottendorfer, 1812 erhielt es Georg Wolf.[3]

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Wohn- und Sterbehaus des Fabrikanten Bernhard Wilhelm Ohligs

Persönlichkeit Bernhard Wilhelm Ohligs
KopfX.png

Bernhard Wilhelm Ohligs (* 31. Oktober 1810 Münster/Westfalen, † 3. Dezember 1868, ebenhier) war Fabrikant. Er erbte von seinem Schwiegervater Haußmann das Unternehmen und betrieb die Ohligs-Haußmann Waffenfabrik. Ab 1855 setzte er sich besonders für die Einrichtung der Handelsakademie ein (Mitglied der Gründungskommission des Vereins der Wiener Handelsakademien), die 1858 eröffnet wurde.

Nach ihm ist die Ohligsgasse im 11. Bezirk benannt.

Wohn- und Sterbehaus des Theologen Leopold Ackermann

Persönlichkeit Leopold Ackermann
KopfX.png

Auch der Theologe Leopold Ackermann (17. November 1771 Wien, † 8. September 1831, ebenhier) lebte und starb in diesem Haus. Ackermann war Stiftsbibliothekar des Stifts Klosterneuburg und Professor für alttestamentarische Wissenschaft an der Universität Wien. 1826 schrieb er die "Archaeologia biblica".



Gehe weiter zu Renngasse 11 | Tiefer Graben 16

Gehe zurück zu Renngasse | Tiefer Graben | Wächtergasse | Straßen des 1. Bezirks

© Christiana Mazakarini

Quellen

  1. https://www.wien.gv.at/kulturportal/
  2. http://www.architektenlexikon.at/de/1020.htm
  3. Carl August Schimmer: Ausführliche Häuser-Chronik der innern Stadt Wien, mit einer geschichtlichen Uebersicht sämmtlicher Vorstädte und ihrer merkwürdigsten Gebäude, Kuppitsch, 1849, S. 41