Obere Weißgerberstraße 16
(Weitergeleitet von Löwengasse 1)
Haus: Obere Weißgerberstraße 16 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus - Architektur und Geschichte
Das große gründerzeitliche Eckhaus wurde 1880 erbaut.
Lokale
An der Ecke des Hauses ist ein Lokal mit Wiener Küche zu finden, Martins Kronländerbeisl (sonntags geschlossen). [1] Schon im 18. Jahrhundert war hier ein Wirtshaus, der Name des Hauses weist darauf hin ("Zum guten Hirten"). Besitzer des Wirtshauses war Bernard Stipperger, dessen Vater Johann auf der Landstraßer Hauptstraße die "Goldene Birn" besaß. An das Gasthaus war auch ein gutbesuchtes Tanzlokal abgeschlossen, in dem auch Johann Strauß Vater öfter auftrat.
Aus dem Jahr 1812 gibt es sogar ein Gesicht auf das Wirtshaus:
Doch mehr zufrieden ist man bei der Schenke
Zum guten Hirten, der der Wirt
versorgt mit guten Speisen und Getränken
die Schafe wie ein guter Hirt
[2]
Wohnhaus des Komponisten Alexander von Zemlinsky
In dem Haus wohnte der Komponist Alexander Zemlinsky (* 14. Oktober 1871 Wien 2, Odeongasse 3, † 16. März 1942 Larchmont, New York, USA), bevor er wegen seiner jüdischen Frau ins Exil ging.
Gehe weiter zu Löwengasse 2 | Obere Weißgerberstraße 17
Gehe zurück zu Löwengasse | Obere Weißgerberstraße
Quellen
- ↑ https://www.martins-kronlaenderbeisl.at/
- ↑ Karl Hauer: Landstraßer Spaziergänge, Bezirksmuseum Landstraße, Wien, 2009. S. 211