Alser Straße 17
(Weitergeleitet von Alserkirche)
- Bezirk
- 8., Josefstadt
- Aliasadressen
- =Alser Straße 17
- =Schlösselgasse 21
- Konskriptionsnummer
- vor 1862: xx
- vor 1847: xx
- vor 1821: xx
- vor 1795: xx
- Baujahr
- x
- Architekten (Bau)
- x x
Alserkirche, auch Trinitarierkirche und Kloster - Architektur und Geschichte
An der Hausnummer befinden sich der Minoritenkonvent und die Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit.
Den Grundstein zum Trinitarier Kloster "Weißspanier" legte Bischof Ernest Graf von Trautson am 8. Mai 1690.
Ährenkruzifix
Das große Kreuz am Hauptaltar der Kirche wird "Ährenkruzifix" oder "Ährenchristus" genannt, da der Palmenzweig in Art einer Kornähre geflochten ist. [1] Bis in die Zeit Josephs II. bestand der Glaube, dass Schleier, die man auf das Kruzifix legt, eine besondere Kraft erlangen würden: sie sollen bei vielen Nöten, besonders aber bei Geburten, Heilung verschaffen.
Das Kreuz soll vom Pfarrer von Hermannstadt in Siebenbürgen in der Zeit der Reformationskriege abgenommen und in Sicherheit gebracht worden sein. Um das Kreuz rankt sich eine Sage.
Als die Kirche in zwei Lager gespaltet war, waren die Unruhen groß. Ein Pfarrer nahm daher das Kreuz ab, brach dem Jesus beide Arme ab und legte die Teile in einen Sarg. So ließ er das Kruzifix am Friedhof begraben. 160 Jahre später fand man die Kiste, weil aus der Erde darüber eine Ähre von ungemeiner Größe gewachsen war. Als man anfing zu graben, fand man die Holzkiste - und darin einen scheinbar unverwesten menschlichen Körper. Bald entdeckte man, dass der Körper aus Holz war und hängte das Kreuz in einen Winkel der Sakristei der reformierten Hauptkirche Hermannstadt auf. Über Umwege gelangte das Kreuz nach Wien, und ein Bienenschwarm zeigt, an welcher Stelle es aufgestellt werden solle. Seit 1708 befindet es sich nun in der Kirche. [2], [3]
Gedenktafeln
Bild | Anlass/Persönlichkeit | Text der Tafel |
---|---|---|
![]() |
Beethoven, Ludwig van | Ludwig van Beethoven In dieser Kirche |
![]() |
Schubert, Franz | Franz Schubert schrieb im September 1828 |
Gehe weiter zu Alser Straße 18 | XX 8
Gehe zurück zu Alser Straße | Schlösselgasse
Quellen
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1. Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 27
- ↑ http://alserkirche.at/gebaeude/kirchenfuehrer/k04/seitenaltaere/kreuzaltar_geschichte.htm
- ↑ Gustav Gugitz: Die Sagen und Legenden der Stadt Wien, Wien 1952, Nr. 81, S. 99