Als
(Weitergeleitet von Alserbach-Entlastungskanal)
Alsbach-Einwölbung
Schon im 18. Jahrhundert diskutierte man über ein Einwölbung des Bachs. Grund dafür war, dass zu dieser Zeit Abfall und Abwässer auf die Straße und die Als gekippt wurden und damit die sanitären Zustände ein so unhygienisches Ausmaß erreichten, dass die Einwölbung als einziger Ausweg gesehen wurde.
1840 wurde schließlich mit der Erbauung bis zum Linienwall begonnen, bis 1892 erreichte die Einwölbung die Stadtgrenze Wiens.
Alsbach-Entlastungskanal
1911 begannen die Bauarbeiten eines Kanals, der den Alsbachkanal entlasten sollte. Der Bedarf entstand durch die stärkere Besiedlung Wiens, der alte Alsbachkanal konnte die Dimension nicht mehr bewältigen. Es wurde daher von Stadtbauamt schon 1898 mit Studien über die Machbarkeit begonnen. Beginnend am Schottenring wurde bis 1914 der Bau, unter der Universitätsstraße, der Alser Straße und der Kinderspitalgasse bis zum Hernalser Gürtel umgesetzt. Die Verlängerung bis zum Elterleinplatz erfolgte dann 1939/40 bzw. 1953/54. Außerhalb des Gürtels wurde zusätzlich der Ottakringerbach-Entlastungskanal zugeleitet, da die Keller im Bereich zwischen Thaliastraße und Neulerchenfelder Straße sonst überflutet wären.
- ↑ Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Bd. 1., Kremayr & Scheriau, Wien 1992, S. 59