Burgring 2: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {| | + | {| class="prettytable" width="100%" |
− | | | + | |- bgcolor="#B40404" |
− | + | !<span style="color:#ffffff"> Haus: '''{{PAGENAME}}'''</span> | |
− | | | + | !<span style="color:#ffffff"> '''Grund-Informationen'''</span> |
− | + | |- | |
− | | | + | | style="background-color:#dedede" | [[File:Wien - Neue Hofburg.JPG|200px|center]] |
− | + | | style="background-color:#dedede" | | |
+ | {| class="prettytable" width="100%" | ||
|- | |- | ||
|style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | |style="background-color:#f1f1f1; " | Aliasadressen | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Architekt | |style="background-color:#ffffff;" | Architekt | ||
|style="background-color:#ffffff;" | Karl Hasenauer | |style="background-color:#ffffff;" | Karl Hasenauer | ||
+ | |} | ||
|} | |} | ||
Zeile 26: | Zeile 28: | ||
Im Gebäude ist das Weltmuseum Wien (ehemals Museum für Völkerkunde) untergebracht | Im Gebäude ist das Weltmuseum Wien (ehemals Museum für Völkerkunde) untergebracht | ||
+ | |||
+ | == Statuen == | ||
+ | |||
+ | An der Seite des Heldenplatzes sind 20 Statuen an der Fassade zu sehen, die Gestalten der Österreichischen Geschichte darstellen. Von links nach rechts handelt es sich um Folgende: <ref> Inhalte von: https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Burg</ref> | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable sortable" | ||
+ | |- class="hintergrundfarbe9" | ||
+ | ! Statue | ||
+ | ! Künstler | ||
+ | |- | ||
+ | | Markomanne || Johann Scherpe | ||
+ | |- | ||
+ | | Römischer Soldat || Wilhelm Seib | ||
+ | |- | ||
+ | | Bajuware || Anton Brenek | ||
+ | |- | ||
+ | | Glaubensbote || Carl Kundmann | ||
+ | |- | ||
+ | | Slawe || Johann Koloc | ||
+ | |- | ||
+ | | Fränkischer Graf || Edmund von Hellmer | ||
+ | |- | ||
+ | | Magyare || Rudolf Weyr | ||
+ | |- | ||
+ | | Kreuzfahrer || Viktor Tilgner | ||
+ | |- | ||
+ | | Seefahrer || Josef Valentin Kassin | ||
+ | |- | ||
+ | | Ritter || Stefan Schwartz | ||
+ | |- | ||
+ | | Magister || Edmund Hofmann von Aspernburg | ||
+ | |- | ||
+ | | Kaufherr || Hugo Haerdtl | ||
+ | |- | ||
+ | | Bürger || Emmerich Alexius Swoboda von Wikingen | ||
+ | |- | ||
+ | | Bergmann || Werner David | ||
+ | |- | ||
+ | | Landsknecht || Anton Schmidgruber | ||
+ | |- | ||
+ | | Wallensteinischer Soldat || Franz Koch | ||
+ | |- | ||
+ | | Pole 1683 || Anton Brenek | ||
+ | |- | ||
+ | | Wiener Bürger 1683 || Richard Kauffungen | ||
+ | |- | ||
+ | | Befreiter Bauer || Anton Paul Wagner | ||
+ | |- | ||
+ | | Tiroler 1809 || Johann Silbernagl | ||
+ | |} | ||
Zeile 36: | Zeile 88: | ||
[[Kategorie:Gebäude]] | [[Kategorie:Gebäude]] | ||
[[Kategorie:Architekten:Karl Hasenauer]] | [[Kategorie:Architekten:Karl Hasenauer]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:1. Bezirk - Häuser]] |
+ | [[Kategorie:Hofburg]] | ||
+ | |||
+ | == Quellen == |
Aktuelle Version vom 12. Dezember 2020, 09:19 Uhr
Haus: Burgring 2 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Neue Burg - Architektur und Geschichte
Nummer 2 ist der Seitenteil der Neuen Burg, ein Seitentrakt der Hofburg, der erst zwischen 1881 und 1923 von Carl von Hasenauer erbaut wurde.
Im Gebäude ist das Weltmuseum Wien (ehemals Museum für Völkerkunde) untergebracht
Statuen
An der Seite des Heldenplatzes sind 20 Statuen an der Fassade zu sehen, die Gestalten der Österreichischen Geschichte darstellen. Von links nach rechts handelt es sich um Folgende: [1]
Statue | Künstler |
---|---|
Markomanne | Johann Scherpe |
Römischer Soldat | Wilhelm Seib |
Bajuware | Anton Brenek |
Glaubensbote | Carl Kundmann |
Slawe | Johann Koloc |
Fränkischer Graf | Edmund von Hellmer |
Magyare | Rudolf Weyr |
Kreuzfahrer | Viktor Tilgner |
Seefahrer | Josef Valentin Kassin |
Ritter | Stefan Schwartz |
Magister | Edmund Hofmann von Aspernburg |
Kaufherr | Hugo Haerdtl |
Bürger | Emmerich Alexius Swoboda von Wikingen |
Bergmann | Werner David |
Landsknecht | Anton Schmidgruber |
Wallensteinischer Soldat | Franz Koch |
Pole 1683 | Anton Brenek |
Wiener Bürger 1683 | Richard Kauffungen |
Befreiter Bauer | Anton Paul Wagner |
Tiroler 1809 | Johann Silbernagl |
Gehe weiter zu Burgring 3
Gehe zurück zu Burgring | Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Inhalte von: https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Burg