Kärntner Straße 6
Haus: Kärntner Straße 6 | Grund-Informationen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Das Haus Zum Krekhsenstab, auch Warenhaus Haas und Cžjžek - Architektur und Geschichte
Das Warenhaus für Georg Haas und Josef Cžjžek wurde 1882 erbaut.
Vorgängerhäuser
Erstmals wird auf den Areal im Jahr 1336 ein Haus erwähnt. es gehörte damals den Kloster Kleinmariazell im Triestingtal.
Als Stephan von Hohenberg dem Kloster zwei Häuser in der Johannesgasse 6 geschenkt hatte, um daraus den Kleinmariazeller Hof zu erbauen, verlangte der Bürgermeister vom Kloster die Abgabe dieses Areals. Er wollte damit verhindern, dass zu viele steuerfreie Häuser (und Klöster waren von der Steuer befreit) in seinem Gebiet lagen. 1493 verkaufte das Kloster daher das Haus an die Stadt. Zu dieser Zeit trug das Haus den Namen "Krekhsenstab", was "zum Aufstützen einer Kraxe" bedeutete.
Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten
Wohn- und Sterbehaus des Bürgermeisters Johann Georg Dietmayr
Persönlichkeit | Johann Georg Dietmayr |
---|---|
Im 16. Jahrhundert besaß das Haus der Bürgermeister Johann Georg Dietmayr ( * um 1608, † 12. August 1667, ebenhier). |
Wohnhaus des Arztes Ferdinand Friedrich Pock
Persönlichkeit | Ferdinand Friedrich Pock |
---|---|
1694 wurde das Gebäude und eine Kapelle neu errichtet, der damalige Besitzer war der Mediziner Ferdinand Friedrich Pock, Sohn des Malers Tobias Pock |
Unternehmen
In dem Haus befanden sich in den 1950er Jahren zwei Geschäftslokale, die von Norbert Schlesinger gestaltet worden waren: Das Flugreisebüro SAS, das nicht mehr erhalten ist, und die um 1955 eingerichtete Konditorei Gerstner, die heute ihren Hauptsitz in der Kärntner Straße 51 hat.
Gehe weiter zu Kärntner Straße 7
Gehe zurück zu Kärntner Straße | Straßen des 1. Bezirks