Gumpendorfer Straße 67: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 12: Zeile 12:
|-
|-
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Ehem. Konskriptionsnummer  
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Gumpendorf, 1770: - | 1795: 2 | 1820: 2 | 1847: 2, Hauptstraße  
|style="background-color:#ffffff;" | Vorstadt Gumpendorf, 1770: - | 1795: 2 | 1820: 2, Hauptstraße  
|-
|-
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr
|style="background-color:#f1f1f1;" | Baujahr

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2023, 09:31 Uhr

Haus: Gumpendorfer Straße 67 Grund-Informationen
Xxx.jpg
Aliasadressen =Gumpendorfer Straße 67, =Esterházygasse 16
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt Gumpendorf, 1770: - | 1795: 2 | 1820: 2, Hauptstraße
Baujahr 1914
Architekt Anton Schwertmann


Das Haus - Architektur und Geschichte

Das Haus wurde 1914 von Anton Schwertmann errichtet. Der Vorgängerbau war ein Werk von Josef Adelpodinger aus dem Jahr 1817.

Im 18. Jahrhundert trug das Haus den Schildnamen "Kaiser von Österreich".

TAG - Theater an der Gumpendorfer Straße

Seit 2004 befindet sich in dem Gebäude das Theater TAG. [1]



Gehe weiter zu Gumpendorfer Straße 66 | Esterházygasse

Gehe zurück zu Gumpendorfer Straße | Esterházygasse


Quellen