Kantgasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus City ABC

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[File:Wien 01 Kantgasse b.jpg|thumb|300px|center|Kantsgasse]]
== Namensgebung und Geschichte ==
== Namensgebung und Geschichte ==


Zeile 6: Zeile 6:
Im Mittelalter gehörte der Bereich noch zur Vorstadt vor dem Stubentor, ab dem 16. Jahrhundert zum Glacis. 1904 wurde der Beethovenplatz angelegt, die Kantgasse wird durch ihn unterbrochen.
Im Mittelalter gehörte der Bereich noch zur Vorstadt vor dem Stubentor, ab dem 16. Jahrhundert zum Glacis. 1904 wurde der Beethovenplatz angelegt, die Kantgasse wird durch ihn unterbrochen.


=== Immanuel Kant ===
Einer der bedeutendsten Philosophen der Aufklärung ist wohl Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg, Preußen; † 12. Februar 1804), nachdem die Gasse benannt ist. Kant beeinflusste wie kein anderer die Erkenntnistheorie und die Ethik mit seinem Werk "Kritik der praktischen Vernunft".


== Die Häuser der Gasse ==
== Die Häuser der Gasse ==


* [[Kantgasse 1]]
* [[Kantgasse 2]]
* [[Kantgasse 2]]
* [[Kantgasse 3]]
* [[Kantgasse 3]]
Zeile 19: Zeile 23:
gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]]
gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]]


[[Kategorie: Straßennamen]]
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
[[Kategorie:Straßen und Gassen]]
[[Kategorie:Straßen und Gassen]]

Version vom 6. Dezember 2015, 20:39 Uhr

Kantsgasse

Namensgebung und Geschichte

Die Gasse wurde 1865 nach dem Philosophen Immanuel Kant benannt.

Im Mittelalter gehörte der Bereich noch zur Vorstadt vor dem Stubentor, ab dem 16. Jahrhundert zum Glacis. 1904 wurde der Beethovenplatz angelegt, die Kantgasse wird durch ihn unterbrochen.

Immanuel Kant

Einer der bedeutendsten Philosophen der Aufklärung ist wohl Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg, Preußen; † 12. Februar 1804), nachdem die Gasse benannt ist. Kant beeinflusste wie kein anderer die Erkenntnistheorie und die Ethik mit seinem Werk "Kritik der praktischen Vernunft".

Die Häuser der Gasse



gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks