Operngasse: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|300px|center|Operngasse == Namensgebung und Geschichte == Auf dem Areal der ehemaligen Kärntner Bastei (später Aug…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Wien 01 Operngasse a.jpg| | |||
{| class="wikitable" style="margin: auto" | |||
!colspan="2"| {{PAGENAME}} | |||
[[File:Wien 01 Operngasse a.jpg|300px]] | |||
|- | |||
| Benennung | |||
| 1861 | |||
|- | |||
| Benannt nach | |||
| Staatsoper | |||
|- | |||
| Straßenlänge | |||
| 405,40 Meter (weitere 372,6 Meter im 4. Bezirk) <ref>Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at</ref> | |||
|- | |||
| Gehzeit | |||
| 4,88 Minuten | |||
|- | |||
| Vorherige Bezeichnungen | |||
| keine - Bastei | |||
|} | |||
== Namensgebung und Geschichte == | == Namensgebung und Geschichte == | ||
Zeile 24: | Zeile 44: | ||
* [[Operngasse 14]] | * [[Operngasse 14]] | ||
* [[Operngasse 16]], Apotheke zum heiligen Geist | * [[Operngasse 16]], Apotheke zum heiligen Geist | ||
---- | ---- | ||
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen [[Albertinaplatz]] | [[Hanuschgasse]] | [[Augustinerbastei]] | [[Opernring]] | [[Elisabethstraße]] | [[Friedrichstraße]] | [[Nibelungengasse]] | |||
Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]] | Gehe zurück zu [[Straßen des 1. Bezirks]] | ||
Zeile 31: | Zeile 55: | ||
[[Kategorie: Straßennamen]] | [[Kategorie: Straßennamen]] | ||
[[Kategorie:Straßen und Gassen]] | [[Kategorie:Straßen und Gassen]] | ||
== Quellen == |
Aktuelle Version vom 23. Januar 2017, 11:47 Uhr
Operngasse | |
---|---|
Benennung | 1861 |
Benannt nach | Staatsoper |
Straßenlänge | 405,40 Meter (weitere 372,6 Meter im 4. Bezirk) [1] |
Gehzeit | 4,88 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | keine - Bastei |
Namensgebung und Geschichte
Auf dem Areal der ehemaligen Kärntner Bastei (später Augustinerbastei), wurde 1861 eine neue Straße eröffnet. im gleichen Jahr wurde die Staatsoper erbaut (1861-1868). Nach ihr erhielt die neue Gasse ihren Namen.
Da die lange Operngasse, die am Albertinaplatz beginnt, bis in den 4. Bezirk (Schleifmühlgasse) verläuft, nannte man den Abschnitt außerhalb der Ringstraße bald "Verlängerte Operngasse". im Bereich des vierten Bezirks wurde das Areal erst frei, als man in den 1930ern das große Freihaus demoliert hatte.
Häuser der Gasse
Berücksichtigt werden hier nur Häuser, die sich innerhalb der Bezirksgrenze der Inneren Stadt befinden. Die Häuser des 4. Bezirks wurden nicht erfasst.
- Operngasse 1, Staatsoper
- Operngasse 2, Haus Hainisch
- Operngasse 3, Opernringhof
- Operngasse 4
- Operngasse 5
- Operngasse 6
- Albertinapassage
- Operngasse 7, Café Museum
- Operngasse 8
- Operngasse 10
- Operngasse 12
- Operngasse 14
- Operngasse 16, Apotheke zum heiligen Geist
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Albertinaplatz | Hanuschgasse | Augustinerbastei | Opernring | Elisabethstraße | Friedrichstraße | Nibelungengasse
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at