Untere Weißgerberstraße 40-42

Aus City ABC

Haus: Untere Weißgerberstraße 40-42 Grund-Informationen
Aliasadressen =Untere Weißgerberstraße 40-42, =Kegelgasse 40
Ehem. Konskriptionsnummer Vorstadt xxx, 1770: -/x | 1795: -/x | 1820: xxx/xxx | 1847: xxx/xxx, STRASSE
Baujahr k.A.
Architekt k.A.


Das Haus - Architektur und Geschichte

Der Neubau ersetzte ein Haus aus dem Jahr 1865.

Gedenktafel

Auf Seite der Kegelgasse ist eine Gedenktafel angebracht, die an die Hinrichtungsstätte "Gänseweide" erinnert.

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
2008.03.22.1030Wien.Kegelgasse40.Judenverfolgung1421.03.12..JPG Shoa, Gänseweide Am 12. März 1421 wurden auf der Gänseweide,

heute Weißgerberlände, etwa 200 Juen verbrannt.
Ausgelöst wurde diese Judenverfolgung vom
österreichischen Herzog Albrecht V.
wegen einer angeblichen Hostienschändung in Enns
und von der theologischen Fakultät Wien,
die die Juden der Zusammenarbeit
mit den Hussiten verdächtigte.
Ein damals neu errichtetes Gebäude
der theologischen Fakultät in Wien wurde
aus den Steinen der zerstörten Synagoge



Gehe weiter zu Kegelgasse 41 | Untere Weißgerberstraße 41

Gehe zurück zu Kegelgasse | Untere Weißgerberstraße

Quellen