Salzgasse

Aus City ABC

Salzgasse

Wien 01 Salzgasse a.jpg

Benennung 1886 (Erstnennung: 15. Jhdt.)
Benannt nach ansässigen Salzhändlern, Salzmarkt
Straßenlänge 32,44 Meter [1]
Gehzeit 0,39 Minuten
Vorherige Bezeichnungen keine


Namensgebung und Geschichte

Heute handelt sich hier um eine kurze Sackgasse, früher war die Gasse die Verlängerung der Krebsgasse (heute Marc-Aurel-Straße), die bis zum Salzamt reichte. Sie verlief in einem Bogen um einen Häuserblock, in dem auch das Haus "Zu den sieben gelben Sternen" gehörte.

In der Salzgasse waren die Salzhändler angesiedelt, hier hielten sie auch den Salzmarkt ab. Der Handel an dieser Stelle ergab sich durch die Nähe zur Donau, denn hier kamen auf Schiffen die Salzblöcke aus dem Salzkammergut, wurden im Salzamt abgeliefert und von den Salzern (oder Salzversilberern) verkauft. 1824 wurde der Salzhandel freigegeben, das Salzamt wurde aufgelöst.

1886 wurde das Areal neu verbaut, die Gasse wurde zur Sackgasse.

Siebenbüchnerinnenkloster

Hier waren das Siebenbüchnerinnenkloster und das Haus „Zu den sieben goldenen Sternen“, beide sind seit dem Abriss des Praghauses nicht mehr erhalten. Die Demolierung wurde im 19. Jahrhundert vorgenommen, um einen direkten Straßenzug zwischen Hofburg und dem 2. Bezirk zu errichten, ganz gelungen ist das Vorhaben nicht.

Das Kloster wurde bereits 1782 aufgelassen, und diente danach lange Zeit als Schuldner- und Untersuchungsgefängnis. [2]

Häuser der Gasse



Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Judengasse

Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks


Quellen

  1. Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at
  2. Moriz Bermann: Illustrierter Führer durch Wien und Umgebungen. Vierte, vermehrte und neu bearbeitete Auflage, A. Hartlebens Verlaq, Wien, Pest, Leipzig, 1885, S. 92