Rotenturmstraße 21

Aus City ABC

(Weitergeleitet von Rotgasse 8)

Haus: Rotenturmstraße 21 Grund-Informationen
Wien Fleischmarkt 8.JPG
Aliasadressen =Rotenturmstraße 21, =Fleischmarkt 8, =Rotgasse 8
Ehem. Konskriptionsnummer vor 1862: 644 | vor 1821: 685 | vor 1795: 654
Baujahr 1897-1899
Architekt Viktor Siedek


Das Haus "Zu den drei Raben" - Architektur und Geschichte

Das heute noch hier stehende Gebäude wurde 1899 von Viktor Siedek erbaut, dafür wurden drei Häuser abgerissen, die zuvor hier standen, und im Laufe der Jahre zu einem zusammengeschmolzen waren.

Vorgängerhäuser

Die drei alten Häuser waren bereits um 1376 bzw. 1396 Teil der Stadt.

Anstelle dieser drei kleinen Häuser wurde 1718 ein größeres errichtet (wahrscheinlich durch eine Verbauung), denn in einem Testament von 1780 ist von den "drei zusammengebauten Häusern" die Rede.

Wohnhaus bekannter Persönlichkeiten

Links neben dem Eingangstor zu Haus 21 ist die Gedenktafel für Rigas Velestinlis (1757-1798) angebracht.

Konstantinos Rigas Velestinlis

Persönlichkeit Rigas Velestinlis
KopfX.png

Velestinlis war ein griechischer Freiheitsdichter, der hier eine Druckerei betrieben hatte. Valestnlis kämpfte für das griechische Volk gegen die Unterdrückung durch die Türken. Er war dazu mittellos nach Wien gekommen, zog sich jedoch hier rasch Feinde zu, wie den Bischof von Belgrad und den Kaufmann Eleutherios Oikonomos, die ihn als Verschwörer anzeigten.

Beim Versuch sich nach Griechenland abzusetzen, wurde er noch vor seiner Einschiffung in Triest verhaftet. Er versuchte sich mit dem Dolch selbst das Leben zu nehmen, was jedoch misslang. Mit drei seiner Freunde wurde er dann in Fesseln an Belgrad ausgeliefert, wo der dortige Pascha ihn hinrichten ließ. Angeblich wurde er lebendigen Leibes zwischen Brettern zersägt.

Bild Anlass/Persönlichkeit Text der Tafel
2008.06.30.RigasVelestinlis1757-1798.Rotenturm-Str21.WienA.JPG Welestinlis, Rigas Rigas Velestinlis

1757 - 1798
Hier stand die Druckerei von Markides Puliu
wo Rigas Welestinlis im Jahre 1797
seine revolutionären Werke
zur Befreiung der Griechen und der
Balkan-Völker drucken ließ.
Wer frei denkt, denkt gut
1957 Die Griechen von Wien

Wohnhaus Marie von Ebner-Eschenbach

Persönlichkeit Marie von Ebner-Eschenbach
KopfinX.png

Weiters wohnte hier Marie von Ebner-Eschenbach, die – als sie den Wiener Ingenieur (und ihren Cousin) Moritz von Ebner-Eschenbach heiratete – nach Wien zog. 1879 machte sie eine Uhrmacherlehrer, was damals für eine Frau ziemlich ungewöhnlich war (Siehe auch Uhrenmuseum). 1880 veröffentlichte sie ihre Erzählung „Lotti die Uhrmacherin“ die autobiographische Elemente enthält, und in der sie von ihrer Wohnung in der Rotenturmstraße schreibt:

.... Es war ein trauliches Gemach, dessen Fenster auf einen kleinen Platz sah – einen sehr kleinen, denn er wurde von nur vier Häusern gebildet; doch war er luftig und hell und gewährte den Anblick eines beträchtlichen Stückes Himmel, was gewiß kein geringer Vorzug war. Es will etwas heißen, im Herzen der Zivilisation zu wohnen, im Mittelpunkt der Hauptstadt, tausend Schritte vom Dome, den zu sehen viele Leute tausend Meilen weit hergezogen kommen, und dabei von seinem Fenster aus Wetterbeobachtungen fast wie Knauer und das Studium des Sternenlaufes fast wie ein Chaldäer betreiben zu können, Wolken und Vögel ziehen und der Sonne und dem Mond ins Gesicht zu sehen…

Wohnhaus des Violinisten Josef Böhm

Persönlichkeit Josef Böhm
KopfX.png
Musik Symbol.png
1825 wohnte in dem Haus der Musiker Joseph Böhm (* 4. April 1789, Ungarn, † 28. März 1876, Seilerstätte 16. Der Begründer der "Wiener Geigenschule hielt hier Quartettproben ab, wurde aber vor allem durch seine Mitwirkung bei Beethovens Konzerten bekannt.

Stein der Erinnerung

Eine Tafel erinnert hier seit September 2017 an jüdischen Sammelwohnungen, deren Bewohner Opfer der NS-Zeit wurden.

Steine der Erinnerung
Rotenturm 21 Stein der Erinnerung.jpg

Zum Gedenken an 16

jüdische Frauen und
Männer, die hier
beengt in
Sammelwohnungen
gelebt haben,
ehe sie von den Nazis
deportiert und
ermordet wurden.

Paula

Szirmay
geb. Hochmuth
4.2.1872
Im Huni 1944 von Szeged
nach Theresienstadt
deportiert
am 23.7.1945 in Prag
gestorben

Hermine

Lazar
geb. Hochmuth
19.7.1881
Am 20. 5.1942 nach
Maly Trostninec
deportiert
am 26.5.1942 ermordet

Arnold

Deutsch

26.7.1930
Am 4.10.1944 nach
Auschwitz
deportiert
im Holocaust ermordet

Hermine

Deutsch
geb. Pater
22.3.1871
Am 23. 9.1942 von
Theresienstadt nach
Treblinka deportiert
im Holocaust
ermordet



Gehe weiter zu Rotenturmstraße 22 | Fleischmarkt 9 | Rotgasse 9

Gehe zurück zu Rotenturmstraße | Fleischmarkt | Rotgasse | Straßen des 1. Bezirks

Quellen