Makartgasse 3

Aus City ABC

Das Gebäude

Ein Bild.

Bezirk

1., Innere Stadt

Aliasadressen
=Getreidemarkt 2-4
=Makartgasse 3
=Friedrichstraße 10
Konskriptionsnummer
vor 1862: keine - Glacis
vor 1821: keine - Glacis
vor 1795: keine - Glacis
Baujahr
1993-1996
Architekten (Bau)
Gustav Peichl, Roland Rainer
Inhaltslizenz: CC-BY-SA 4.0

Akademiehof - Architektur und Geschichte

Der Vorgängerbau, ein Werk von Paul Wasserburger, August Schwendenwein und Johann Romano (erbaut 1872) wurde von der Stadt Wien im Zuge des Baus der U2 gekauft und abgerissen. Auf dem leerstehenden Areal, das die Stadt Wien anlässlich des 300jährigen Bestehens der Akademie geschenkt hatte, wurde von Gustav Peichl und Roland Rainer ein modernes Glasgebäude erbaut. Es ist in Besitz der S IMMO AG, die Akademie hat sich jedoch die Nutzung eigener Räume in dem Haus gesichert.

Die Architektur des Gebäudes wurde der Nutzung angepasst: Im unteren Bereich, der durch eine Steinfassade geprägt ist, befinden sich eine Geschäftspassage mit Abgang zur U-Bahn und die Räume der Akademie. Der mit farbig unterlegtem Glas verkleidete Teil ist der Büronutzung gewidmet, hier sind eine österreichische Tageszeitung, die Erste Stiftung und die Büros der S IMMO AG angesiedelt. Die letzten beiden Etagen sind rückversetzt und beherbergen Wohnungen mit Terrassen.

Die zusätzlichen Flächen in dem Gebäude ermöglichten der Akademie, dass die Gemäldesammlung und das Kupferstichkabinett hierher übersiedeln konnten. Es ist nun ausreichend Platz vorhanden, sodass auch die Dürer-Sammlung und die gotischen Baurisse gezeigt werden können.

Stein der Erinnerung

Ein Stein der Erinnerung gedenkt an das NS-Opfer Karl August Viktor Redlich:

Prof. Dr. Karl August Viktor Redlich
Geboren am 03. 10. 1869 in Brünn
Professor der Montanistischen Hochschule in Leoben,
Rektor der Technischen Hochschule in Prag.
Er flüchtet vor dem Gestapoverhör am 10. 11. 1942 in den Tod.

Gehe weiter zu Getreidemarkt 6 | Friedrichstraße 12

Gehe zurück zu Makartgasse | Getreidemarkt | Friedrichstraße | Straßen des 1. Bezirks

Quellen