Keinergasse
Keinergasse | |
---|---|
Benennung | xxx |
Benannt nach | xxx |
Bezirk | 3. |
Vorherige Bezeichnungen | Michaelergasse |
Straßenlänge in Metern | x [1] |
Gehzeit in Minuten | x |
Namensgebung und Geschichte
Keinergasse (3), benannt (1832) nach dem einer altansässigen Familie entstammenden Gärtner Bernhard Keiner (1726-1785); um 1773 noch ein Feldweg (zwischen Landstraßer Hauptstraße und Baumgasse Bezeichnung Feldgasse), ab etwa 1800 Michaelergasse (3). Als Flurnamen scheinen "Auf dem Paulusgrund" und (bei Nummer 37) "In der Breiten" auf. 1808 erwarb der aus Kurhessen zugewanderte Gärtner Konrad Rosenthal (* 1768, † 19. Dezember 1843; St. Marxer Friedhof) das Gebiet zwischen Keinergasse, Baumgasse und Petrusgasse und ließ sich an der Landstraßer Hauptstraße ein Haus errichten; er legte den Garten beim Rasumofskypalais an. - Unter den "Schwestern aus der Keinergasse" versteht man die Kongregation der Dienerinnen des Heiligsten Herzens Jesu. (Herz-Jesu-Krankenhaus).
Häuser der Straße
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Bankgasse | Minoritenplatz | x | x | x
Gehe zurück zu Kategorie:3. Bezirk - Straßennamen
Quellen
- ↑ Datenquelle: Stadt Wien - data.wien.gv.at, Lizenz:
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/: Creative Commons Lizenzvertrag