Kategorie:Architekten:Max Fleischer

Aus City ABC

  • * 29.03.1841 - † 18.12.1905
  • Geburtsort: Prostejov, damaliger Name: Prossnitz, Mähren, Land: Tschechien, damaliger Name: Kaisertum Österreich
  • Sterbeort: Wien, Land: Österreich
  • Titel: Baurat
  • Religionsbekenntnis: Mosaisch
  • Berufsbezeichnung: Architekt, Genremaler
  • Familiäres Umfeld: Außerehelicher Sohn von Betti Fleischer, Stiefmutter: Leni Roman, 1.Ehe (1874) mit Regine Therese, geb. Beck (ca.1834-1904), 2.Ehe (1905) mit Ernestine, geb. Wellim (1856-1921)

(Auszug aus dem Architekturlexikon)


Mehr zu Fleischer im Lexikon des Architekturzentrums Wien:

http://www.architektenlexikon.at/de/142.htm


Projekte im 1. Bezirk


Andere Bezirke

  • 1875: Miethaus, Wien 16, Friedmanngasse 29
  • 1876: Miethaus, Wien 4, Johann-Strauß-Gasse 8
  • 1883: Miethaus, Wien 7, Burggasse 50
  • 1892: Miethaus, Wien 6, Mariahilfer Straße 39 (nicht erhalten)
  • 1894: Miethaus, Wien 9, Sechsschimmelgasse 12 / Sobieskigasse 1
  • 1895-1896: Warenhaus „Der Eisenhof“, Wien 5, Margaretenstraße 70 (stark verändert)
  • 1896: Wohn- u. Geschäftshaus W. Beck & Söhne, Wien 8, Lange Gasse 1 / Lerchenfelderstraße
  • 1897: Villa Tausky, Wien 13, Gloriettegasse 8
  • vor 1896: Villa Tausky, Wien 19, Cottagegasse 49
  • vor 1897: Wohnhaus, Wien 19, Carl-Ludwig-Straße 69 (heute Richard Kralik-Platz)
  • vor 1899: Miethaus, Wien 7, Schottenfeldgasse 92
  • um 1901: Miethaus, Wien 16, Thaliastraße 58 / Lindauergasse
  • 1902: Miethaus, Wien 12, Oswaldgasse 2 / Breitenfurterstraße
  • vor 1905: Miethaus Wien 7, Burggasse 83 / Zieglergasse
  • 1883-1884: Synagoge, Wien 6, Schmalzhofgasse 3 (1938 zerstört)
  • 1889-1891: Mädchen-Waisenhaus der Israelitischen Kulturgemeinde, Wien 19, Ruthgasse 21 (ab 1941 Fabrik)
  • 1888-1889: Synagoge, Wien 9, Müllnergasse 21 (zerstört)
  • 1903: Synagoge, Wien 8, Neudeggergasse 12 (1938 zerstört)
  • 1903: Synagoge, Allgemeines Krankenhaus, Wien 9, Alserstraße 4 / Spitalgasse 2-4 / Garnisongasse 13 (heute Altes Allgemeines Krankenhaus, 1938 beschädigt, ab 1953 Transformatorstation, seit 2006 verändert renoviert als Denk-Mal Marpe Lanefesch „Heilung für die Seele“, künstl. ausgestaltet von Minna Antova. Der Bau dient heute als Mahnmal, Veranstaltungsort für Gedenkfeiern und Seminare.)
  • 1888: Grabmal Fam. Mayr-Mandl, Wien 11, Zentralfriedhof, Alte Israelitische Abteilung
  • 1893: Grabmal Adolf Jellinek, Wien 11, Zentralfriedhof, Alte Israelitische Abteilung
  • 1895: Grabmal Adolph Fischhof, Wien 11, Zentralfriedhof, Alte Israelitische Abteilung
  • 1895: Grabmal Familie Guttmann, Wien 11, Zentralfriedhof, Alte Israelitische Abteilung
  • 1900: Grabmal Fam. Kallir-Nirnstein, Wien 11, Zentralfriedhof, Alte Israelitische Abteilung
  • 1902: Grabmal Wilhelm Kuffner, Wien 19, Döblinger Friedhof, Israelitische Abteilung
  • 1904: Mausoleum Max Fleischer, Wien 11, Zentralfriedhof, Alte Israelitische Abteilung
  • Zahlreiche weitere Grabdenkmäler und Mausoleen