Kategorie:Architekten:Heinrich Ferstel

Aus City ABC

  • * 07.07.1828 - † 14.07.1883
  • Geburtsort: Wien, Land: Österreich, damaliger Name: Kaisertum Österreich
  • Sterbeort: Wien, damaliger Name: Grinzing bei Wien, Land: Österreich, damaliger Name: Österreich-Ungarn
  • Titel: Ober-Baurat, Prof.
  • weitere Namen: Freiherr von Ferstel; Ferstl
  • Religionsbekenntnis: Röm. - Kath.
  • Familiäres Umfeld: Vater: Ignaz F. (1796–1866), Kassendirektor der österr.Nationalbank, Mutter: Antonia Anna, geb. Stache (1803–1889), Ehe (1856) mit Antonia Theresia Caroline, geb. Fehlmayer (1834–1922), Schwager: Karl Köchlin, Kinder: Max (Maximilian Heinrich (1859–1936), Architekt; Erwin (1861–1925); Wolfgang (1864–1937); Karl (1865–1926); Heinrich (1867–1928); Marianne (1869–1935), verehel. v.Forster
  • Bürogemeinschaft: ab 1853: mit Karl Köchlin

(Auszug aus dem Architekturlexikon)


Mehr zu Bohdal im Lexikon des Architekturzentrums Wien:

http://www.architektenlexikon.at/de/1051.htm


Projekte im 1. Bezirk

  • 1853–1855: Stephansdom, Barbarakapelle, Wien 1, Stephansplatz (entbarockisiert und regotisiert, mit Friedrich August Stache)
  • 1856–1860: Cafe Central im Ferstel Palais, Wien 1, Herrengasse, Freyung 2
  • 1856–1860: Bank- und Börsengebäude, Wien 1, Herrengasse 14 / Strauchgasse 4 / Freyung 2 (Wettbewerb 1.Preis; heute „Ferstel-Palais“; mit Karl Köchlin), darin:
  • 1860: Donaunixenbrunnen (Entw.; Ausf.: Anton D. Fernkorn)
  • 1860–1862: Haus Pollak, Wien 1, Franz Josefs Kai 37 / Gölsdorfgasse 4
  • 1863: Detailplan für den Schwarzenbergplatz, Wien 1
  • 1863–1866: Palais Erzherzog Ludwig Viktor, Wien 1, Schwarzenbergplatz 1 / Schubertring 13 / Pestalozzigasse 2
  • 1864–1868: Wertheim-Palais, Wien 1, Schwarzenbergplatz 17 / Kärntnerring 18 / Canovagasse
  • 1866–1871: Österr.Museum für Kunst und Industrie, Wien 1, Stubenring 5
  • 1868–1870: Wohnhaus Wertheim, Wien 1, Schwarzenbergplatz 16-17
  • 1868–1870: Administrationsgebäude der k.k. priv. Österr. Staats-Eisenbahn-Gesellschaft, Wien 1, Schwarzenbergplatz 5 (im 2.Weltkrieg zerstört)
  • 1869–1870: Miethäuser, Wien 1, Schottenring 8, Schottenring 10 und Schottenring 12 (mit Moritz Hinträger)
  • 1870–1872: Palais Leon, Wien 1, Schottenring 17 / Börsegasse 13–15 / Maria-Theresien-Straße 18 (mit Karl Köchlin, Fassade verändert)
  • 1873–1884: Universität, Wien 1, Universitätsring 1 (früher Dr.Karl Lueger Ring)
  • 1874–1876: Wohnhaus Gustav Leon, Wien 1, Kärntner Straße 36-38 / Maysedergasse 1 (mit Karl Köchlin)
  • 1875: Wohn- und Geschäftshaus Leon, Wien 1, Wipplingerstraße 31 / Rockhgasse 10 (mit Karl Köchlin)
  • 1875: Wohnhaus, Wien 1, Wipplingerstraße 29 (mit Karl Köchlin)
  • 1875–1877: Kunstgewerbeschule, Wien 1, Stubenring 3 (heute Universität für angewandte Kunst)
  • 1876–1877: Wohnhaus Linder, Wien 1, Wipplingerstraße 27 / Renngasse 9 (mit Karl Köchlin)
  • 1876: Wohnhaus Benischko, Wien 1, Renngasse 7 / Hohenstaufengasse 2 (Fass. veränd., mit Karl Köchlin)
  • 1876: Minervabrunnen, Museum f. Kunst und Industrie (Verbindungsbau)
  • 1882–1883: Wohnhaus Julius Leon, Wien 1, Ebendorferstraße 7 / Grillparzerstraße 8 (mit Karl Köchlin)
  • 1868–1870: Bundeslehrerbildungsanstalt, Wien 1, Fichtegasse 3 / Schellinggasse 11 / Hegelgasse 12 (heute Musisch-Pädagogisches Realgymnasium)
  • 1882–1883: Hochaltar Schottenkirche, Wien 1, Freyung 6
  • 1884: Steinkandelaber auf der Rampe der Universität, Wien 1, Dr. Karl Lueger-Ring 1 (1903/04 elektrifiziert)


Andere Bezirke

  • 1855: Stephansdom, Votivaltar der Barbarakapelle (mit Friedrich August Stache)
  • 1856–1879: Votivkirche, Wien 9, Rooseveltplatz (damals Votivkirchenplatz; Wettbewerb 1855 1.Preis; mit Steinmetzmeister und Architekt Josef Kranner)
  • 1862–1872: Planung des Votivkirchenplatzes
  • 1864: Villa Ferstel in Grinzing, Wien 19, Himmelstraße 45
  • 1867–1871: Maximiliansgymnasium, Wien 9, Wasagasse 10
  • 1869–1872: Chemisch-Pharmazeutisches Institut der Universität Wien, Wien 9, Währingerstraße 10 / Türkenstraße 2 / Hörlgasse 1 / Wasagasse 9 (mit dem Chemiker J. Redtenbacher)
  • 1870–1882: Zentralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus (Geodynamik), Wien 19, Hohe Warte 39-40
  • 1871–1872: Volksschule Grinzing, Wien 19, Mannagettagasse 1 / Straßergasse 20
  • 1872–1873: Palais Erzherzog Carl Ludwig, Wien 4, Favoritenstraße 7 (1780 von Adalbertus Hild errichtet, Umbau und Neugestaltung mit Eduard Frauenfeld sen.)
  • 1872–1873: Wohn- und Bürohaus „Weiß von Wellenstein“, Wien 9, Wasagasse 2 / Maria-Theresien-Straße 7
  • 1873: Triumphbogen der Wienerberger Ziegelfabiks- und Baugesellschaft für die Wiener Weltausstellung im Prater
  • 1873–1974: Kasino des Wiener Cottagevereins, Wien 18, Weimarerstraße 50 (heute Wohnhaus)
  • 1873–1875: Gebäude des Verwaltungsrates der Allgem. österr. Baugesellschaft, Wien 9, Rooseveltplatz 1-3 (früher Maximilianplatz 10; mit Karl Köchlin)
  • 1873–1875: Gartenpalais Lichtenstein, Wien 9, Alserbachstraße 14-16
  • um 1877: Seitenaltar Mechitaristenkirche, Wien 7, bei Neustiftgasse 4
  • 1880–1881: Miethäuser, Wien 9, Rooseveltplatz 7, Rooseveltplatz 9, Rooseveltplatz 10 (früher Maximilianplatz; mit Karl Köchlin)
  • 1881: Wohnhaus Aichholz, Wien 3, Am Heumarkt 13 / Beatrixgasse 32
  • 1878–1879: Propstei-Pfarrhof der Votivkirche, Wien 9, Rooseveltplatz 8 (früher Maximilianplatz 7)