Herrengasse
Herrengasse | |
---|---|
Benennung | 1216 |
Benannt nach | hohen Herren (Adlige) |
Straßenlänge | 406,86 Meter[1] |
Gehzeit | 4,90 Minuten |
Vorherige Bezeichnungen | Hochstraße |
Inhaltsverzeichnis
Namensgebung und Geschichte
Seit 1547 wurde bereits der Name Herrengasse verwendet, da sich hier die "hohen Herren", also Adlige, vor allem die niederösterreichischen Stände, ansiedelten. Sie ließen zahlreiche Palais erbauen, die heute noch das Bild der Herrengasse prägen.
Der Straßenverlauf wurde bereits 1216 erstmals urkundlich erwähnt, damals war er eine römische Limesstraße. Im Mittelalter hieß der Bereich zwischen Lobkowitzplatz und Freyung "Hochstraße".
Andreaskapelle
Einst gab es in der Herrengasse eine kleine Adelskapelle. Sie war 1346 von Ludwig Graf Oettingen in seinem Haus errichtet worden und verschwand, als das Liechtensteinpalais 1795 erbaut wurde.

Häuser der Gasse
- Herrengasse 1-3, Palais Herberstein, ehem. Palais Dientrichstein, Café Griensteidl
- Herrengasse 2-4, ehem. Geschäftshaus Goldmann & Salatsch von Adolf Loos
- Herrengasse 5, Palais Brassican-Wilczek
- Herrengasse 6-8, das Hochhaus, ehem. Palais Liechtenstein
- Herrengasse 7, Palais Modena, Innenministerium
- Herrengasse 9, Palais Mollard-Clary, NÖ Landesmuseum
- Herrengasse 10, Herrenhof, NO Handelskammer
- Herrengasse 11, ehem. NÖ Stadthalterei
- Herrengasse 12, Bankgebäude des Österr. Creditinstiutes
- Herrengasse 13, NÖ Landständehaus
- Herrengasse 14, Bank- und Börsengebäude von Heinrich Ferstel
- Herrengasse 15, Kinskysches Wohnhaus
- Herrengasse 16, Palais Harrach
- Herrengasse 17, ehem. Nationalbankgebäude
- Herrengasse 19, Palais Orsini-Rosenberg, NÖ Brandschadenversicherung
- Herrengasse 21, Palais Trauttmansdorff
- Herrengasse 23, Palais Hofkirchen-Losenstein
Gehe weiter zu den kreuzenden Straßen Freyung | Bankgasse | Landhausgasse | Strauchgasse | Leopold-Figl-Gasse | Fahnengasse | Michaelerplatz
Gehe zurück zu Straßen des 1. Bezirks